Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9





2023 Opel Astra e




15 kW (20 PS) mehr Peak-Leistung als seine bisherigen Stellantis-Brüder.

Im Grunde kristallisieren sich drei Typen von reinen Elektroautos heraus. Die einen fühlen sich nur auf einer reinen Elektro-Plattform wohl wie z:B. ein ID.3. Andere wiederum gibt es bei gleicher Karosserie sowohl mit Verbrenner, Hybrid und E-Antrieb.

Da wurde dann unter die vorhandene Karosserie ein dünnes Batterie-Paket geschraubt, wo der Tank der anderen ist, deutlich dicker. Man erkennt solche Autos an der noch vorhandenen Reserveradmulde. Wenn sie nicht schon von Haus aus Crossover oder SUVs sind, werden sie es jetzt.

Zu beiden Gattungen gehört der Astra e nicht. Es gibt ihn zwar auch mit Verbrenner und Hybrid, aber seine Batterien verbergen sich unter den Sitzen und in der Mittelkonsole vorn. Da ist dann insgesamt etwas weniger Platz, was die Kapazität ein bisschen einschränkt.


Immerhin ist vom Peugeot 208 her die Batterie schon um 4 kWh stärker geworden, aber der Astra ist auch deutlich länger. Da kommt der Citroen e c4 schon eher für einen Vergleich in Frage, der aber auch noch nur 50 kWh Kapazität hat.

Und 20 km/h schneller fahren darf er auch.

Dessen Preis beträgt aktuell 37.500 €, da hat man schon einmal eine Hausnummer. Praktisch, so ein Stellantis-Konzern mit eigenen Alternativen. Und wer künftig den Astra rein elektrisch fahren will, ohne erkannt zu werden, der lässt einfach das 'E' auf dem Nummernschild weg.

Schon bald kommen wir aber mit einem unschlagbaren Argument, dem Astra Sports Tourer.








Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller