|
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Smart Roadster
Warum zum Teufel hat sich dieses Auto nicht durchgesetzt? Dabei hat er doch beim Start gute Voraussetzungen. Dazu gehört eine (damals noch reiche) Konzern-Mutter mit einem anerkannten Werkstattnetz. Das kann man von den englischen Roadstern früherer Zeiten nicht immer behaupten, wobei die noch deutlich reparaturanfälliger gewesen sein dürften.
Vielleicht ist es die Formgebung, aber auch da hat man in Deutschland längst Fortschritte gemacht, obwohl der Kick italienischen Designs noch ein wenig fehlt. Sogar eine zusätzliche Variante ist mit der gläsernen Heckklappe lieferbar, wenn auch mit 1000 Euro Aufpreis (einschl. breiterer Reifen) nicht ganz billig. Raum ist für die beiden Plätze eigentlich genug vorhanden und bei fehlenden Kindersitzen und dem etwas schwierigen Einstieg sind Roadster-Kaufwillige leidensfähig.
Vielleicht ist es ja der Motor, der in der stärksten Variante 'nur' 60 kW (82 PS) zur Verfügung stellt. Wer mehr will, muss sich an den Haustuner Brabus wenden, ein nicht ganz billiges Vergnügen. Zusammen mit dem doch recht phlegmatischen Selbstschalter kommen da ca. 11 Sekunden bis 100 km/h heraus, viel für 700 cm³ + Turbolader, wenig für ein solches Aussehen. Und das Bewusstsein, einen Bonsai-Roadster zum Spritsparen zu benutzen, ist zumindest zu der Zeit noch nicht entwickelt.
Schade, sein Variantenreichtum hätte es verdient. Wo gibt es schon auf Wunsch Soft- und Hardtop in einem Auto. Wer jeden Sonnenstrahl ausnutzen will, nutzt z.B. im Coupe die elektrische Jalousie und bei dauerhaftem Schlechtwetter das Hardtop, vorteilhaft auch für die Geräuschentwicklung. Leider sind aber zum endgültigen Offenfahren jeweils noch zwei seitliche Dachholme zu demontieren (Bild 5). Wenn man das allerdings mit dem einfach nach hinten umlegbaren Stoffverdeck der ersten Mazdas MX5 vergleicht ...
Nicht ganz billiger Komfort-Roadster mit nicht ganz standesgemäßem Antrieb. Zu der geringen Höhe kommt eine etwas ungewohnte Kürze. Allerdings ist seine Fahrsicherheit ohne Fehl und Tadel. Vom Heckmotor-Übersteurer früherer Tage ist er weit entfernt und zumindest über die Aufpreisliste kann die passive Unfallsicherheit fast vollständig komplettiert werden. Vielleicht verdient das nicht verstellbare Lenkrad hier noch Kritik. 01/09
kfz-tech.de
Seitenanfang
Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail | |
|