Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9





2018 Hyundai Kona Electric





Neben der Version mit 64 kWh gibt es noch eine günstigere mit 39,2 kWh. Stehen die 64 kWh als wirklich als Nettowerte vollständig zur Verfügung, wären das bei den angegebenen 484 km Reichweite trotz der Größe des Autos 13,2 kWh pro 100 km, Das ist weniger, als Hyundai selbst als Verbrauch angibt. Also bei der Kapzität vielleicht doch Nettowerte?


Erstaunlich ist, dass der Kona mit der deutlich kleineren Batterie in nur 9,2 s von null auf 100 km beschleunigt, der andere in 7,6 s. Da sieht man, dass zur Beschleunigung eben auch die rechtzeitige Bereitstellung von Energie gehört. Umgekehrt verbraucht der kleinere nur minimal 14,3 kWh, der größere 14,7 kWh.


Der Kona hat eine aktive Batteriekühlung. Das gilt auch für die batterieschwächere Variante. Die AC-Ladeleistung wurde später nachgerüstet, viel interessanter ist die mit Gleichstrom. Da werden z.B. 54 Minuten für 80 Prozent Batterieladung angeboten.


Die Ladekabel werden vorn eingesteckt, ein Vorteil bei fest mit der Ladesäule verbundenen. Die Plattform teilt sich der Kona mit seinen Verbrenner- und Hybrid-Geschwistern, kann sich aber beginnend 2019 in den Verkaufszahlen eindeutig gegen diese durchsetzen.

Sicherheitsmerkmale
Adaptiver Tempomat
Abbremsung bis Stillstand
Warnung vor Frontkollision
Fußgängererkennung
Spurhalteassistent
Geschwindigkeitskontrolle
Totwinkelassistent
Müdigkeitswarnung


Sieben Grundfarben, drei fürs Dach












Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller