 2016 Hyundai Ioniq Elektro
Die harten Fakten scheinen immer ein wenig reine Elektroautos in ein schlechtes Licht zu
stellen. Deshalb hier zunächst eine Fahrt über Landstraßen bei herrlichem Sonnenschein.
Die Ruhe beim Fahren ist immer wieder betörend. Dazu die Paddles, die hier das Maß der
Rekuperation einstellen.
Wer damit umzugehen weiß, braucht kaum Bremsbetätgung mehr. Weniger Fußarbeit
geht fast nicht. Dazu ein zumindest dieselartiges Drehmoment ohne Turboloch. Spur- und
Notbremsassistent öffnen ein wenig die Tür zum autonomen Fahren, was will man mehr?
Die Diskussion um die Reichweite können wir uns künftig sparen, wenn wir bei diesem
Kompakten, nicht zu forscher Fahrweise und weder besonderer Hitze noch Kälte von etwa
12 kWh Verbrauch pro 100 km ausgehen. Dann ziehen wir von den 28 kWh
Batteriekapazität noch 10 Prozent nicht nutzbare ab und haben ein Ergebnis.
Jaja die Preise, knapp 10.000 Euro mehr als der Hybrid, aber der kann elektrisch fast gar
nichts. 2017 kommt noch eine sicherlich teurere PlugIn-Version. Interessant: der Hybrid hat
Audio-, der Elektro Navigations-Extras. Ein derzeit käuflicher VW-Golf ist ihm auch in dem auf die Ausstattung bezogenen Preis unterlegen. Mit dem Marktführer Nissan Leaf liefert er
sich einen harten Wettbewerb . . .01/17
|