Impressum Kontakt 868 Videos
900.000 Aufrufe



Buchladen
Formelsammlung
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Reisen


Video Ford
Video Krisenstimmung
Video Geschichte 1
Video Geschichte 2
Video Geschichte 3
Video Geschichte 4
Video Geschichte 5
Video Fließband

Video 2016 GT
Video 2015 Focus RS
Video 2015 Edge
Video 2015 F-150
Video 2015 C-Max
Video 2014 Focus ST
Video 2014 Transit Allrad
Video 2014 EcoSport
Video 2014 Transit
Video 2014 Mustang
Video 2014 Focus
Video 2014 Tourneo Connect
Video 2014 Mondeo
Video 2013 Kuga
Video 2013 Fiesta
Video 2013 MyKey
Video 2012 B-Max
Video 2012 Transit
Video 2011 Evos
Video 2011 Focus
Video 2010 C-Max
Video 2009 Focus RS
Video 2007 Mondeo
Video 2007 C-Max
Video 2006 S-Max
Video 2006 Transit
Video 2004 Focus
Video 1998 Focus
Video 1996 Fiesta
Video 1994 Scorpio
Video 1993 Mondeo
Video 1990 Escort Mk 5
Video 1990 Scorpio Mk 2
Video 1989 Fiesta
Video 1986 Sierra RS Cosworth
Video 1986 Escort Mk 4
Video 1984 RS 200
Video 1982 Sierra
Video 1982 Sierra Turnier
Video 1981 Fiesta XR2
Video 1981 Capri Turbo
Video 1980 Escort
Video 1978 Granada
Video 1976 Fiesta
Video 1976 Taunus
Video 1975 Escort II
Video 1974 Capri II
Video 1973 Escort RS
Video 1972 Granada
Video 1972 Consul
Video 1970 Taunus
Video 1970 Capri RS
Video 1969 Capri I
Video 1968 Escort
Video 1968 Taunus 17/20/26 M
Video 1968 Taunus 15m RS
Video 1967 Taunus 17M
Video 1966 Taunus 12m P6
Video 1966 OSI
Video 1965 Transit
Video 1965 Taunus 20m
Video 1964 GT 40
Video 1964 Mustang
Video 1962 Taunus 12m P4
Video 1962 V-Vierzylinder
Video 1960 Taunus 17m
Video 1959 Cortina
Video 1959 12m
Video 1958 Fairlane 500
Video 1957 17m P2
Video 1955 12m
Video 1955 Thunderbird
Video 1953 Fk 1000
Video 1952 12m
Video 1949 Sedan
Video 1939 Taunus
Video 1938 V8
Video 1936 Eifel Roadster
Video 1935 V8
Video 1935 Eifel
Video 1933 Rheinland
Video 1933 Köln
Video 1932 Modell B
Video 1928 Modell A
Video 1927 Modell T
Video 1926 Modell T
Video 1925 Modell T
Video 1924 Modell T
Video 1923 Modell T
Video 1922 Modell T
Video 1921 Modell T
Video 1920 Modell T
Video 1919 Modell T
Video 1918 Modell T
Video 1917 Modell T
Video 1916 Modell T
Video 1915 Modell T
Video 1914 Modell T
Video 1913 Fließfertigung
Video 1913 Modell T
Video 1911 Modell T
Video 1910 Modell T
Video 1909 Modell T
Video 1908 Tin Lizzy
Video 1908 TModell-Motor
Video 1908 Modell S
Video 1906 Modell N
Video 1906 Modell K
Video 1905 Modell F
Video 1904 Modell R
Video 1904 Modell C
Video 1904 Modell B
Video 1903 Erster Motor
Video 1903 Modell A
Video Fahrzeugdaten


          A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ford 12 m








Ford 12m (G13)
MotorReihen-Vierzylinder
Hubraum1172 cm³
Bohrung * Hub63,5 * 92,5 mm
Verdichtung6,8 : 1
Kurbelwelledreifach gelagert
MotorsteuerungSV
GemischaufbereitungSolex-Fallstrom, thermostatisch geregelte Vorwärmung
Kraftstoffverbrauchca. 8 l/100 km
Tankinhalt34 Liter
KühlungFlüssigkeit, Pumpenumlauf
SchmierungZahnradpumpe, Ölfilter (ab 1955)
Schmiernippel20, 9 (ab 1955)
Drehmoment74 Nm bei 2200/min
Leistung28 kW (38 PS)
Nenndrehzahl4250/min
BauartFrontmotor mit Heckantrieb
GetriebeDreigang, teilsynchronisiert, Viergang (optional ab 1954)
Radstand2489 mm
Aufhängung vorneDoppelquerlenker, Schraubenfedern, hydraulische Dämpfer
Aufhängung hintenStarrachse, Blattfedern längs, hydraulische Dämpfer
LenkungSchnecken-Rollen
Bremsen v/hTrommeln, Einkreis, Simplex
Reifen5.60 - 13 auf 4", 5.90 - 13 (optional),
6,40 - 13 auf 4,5" (Kombi, Kasten, Pickup)
Karosseriezweitürig, Cabrio (2/4-sitzig), Kombi, Kastenwagen, Pickup (alle ab 1953)
Länge4030 mm, 4070 mm (Cabrio)
Breite1580 mm, 1570 mm (Kombi, Lieferwagen, Pickup)
Höhe1550 mm, 1615 mm (Kombi, Lieferwagen, Pickup)
LeergewichtLimousine: 825 - 850 kg + Fahrer(in)
Pick-up: 870 kg + Fahrer(in)
Kasten: 900 kg + Fahrer(in)
Kombi: 930 kg + Fahrer(in)
Cabrio (4-sitzig): 935 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeitca. 110 km/h
Bauzeit1952 - 1955
Kaufpreis12 (zweitürig): DM 5875,- - 5390,- (1953 - 55)
12m (zweitürig): DM 7350,- - 5650,- (1952 - 55)
12 (zweitürig): DM 5875,- - 5390,- (1953 - 55)
ExtrasInnenraumheizung (DM 185,-), 4-Gang (DM 175,-)

Er wird auch nach der großen Weltkugel vorne in der Mitte der Haube benannt. Ansonsten kennzeichnet die '12' den Hubraum und das m soll auf ein Meisterstück hindeuten. Immerhin ist er der erste Ford mit selbsttragender Pontonkarosserie. Dabei heißt 'selbsttragend', dass kein besonderer Rahmen unterhalb der Karosserie nötig ist, sondern alle Elemente, sogar Dach und Scheiben zur Stabilität beitragen. Das Gewicht verringert sich deutlich bei gestiegener Zuladung. Innen- und Gepäckraum werden deutlich größer.

Die Kotflügel sind beim 12m zwar verschraubt, sehen aber bei seiner Pontonkarosserie nicht mehr wie extra angebaute Teile aus. Die Motorhaube erstreckt sich in gleicher Höhe über den gesamten Vorderwagen und die Räder. Vorbild sind die englischen Fords 'Zephyr' und 'Consul' vom Vorjahr und natürlich eine amerikanische Version (Bild 1). Dies kann man auch an der für Europa ziemlich erfolglosen Einführung eines Pick-ups erkennen.

Ja, etwas Hilfe von Ford-Europa und sehr viel von USA ist nötig, das Projekt P 1 mit der noch kleinen Konstrukteursmannschaft zu stemmen. Der Konstruktionsstandort Köln wird trotzdem durch das doppelte Ford-Signet mit den Buchstaben 'F' und 'K' auf dem Kofferraumdeckel und am vorderen Ende der seitlichen Zierleisten hervorgehoben. Der Wagen unterscheidet sich besonders in der Karosserie deutlich von seinem Vorgänger. Seine praktische Nutzbarkeit wird vielfach gelobt.

Der Wagen wird zu der Zeit eher der Mittelklasse zugerechnet. Hier konkurrieren die beiden ewigen Kontrahenten Ford und Opel, nicht etwa im Kleinwagenbereich, wo sie beide kein Angebot parat halten. Der Grund liegt neben dem Abtransport der Opel-Kadett-Fertigung in die Sowjetunion wohl auch und besonders in der Einkommensstruktur in Deutschland sieben Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg.

Bei weit unter DM 500,- Durchschnittseinkommen von Angestellten kommt der Wagen wohl eher für Selbstständige in Frage, darunter besonders auch solche, die relativ viele Kilometer pro Jahr abspulen müssen. Ein ausgesprochener Kleinwagen kommt für diese Klientel nicht in Frage. Diese empfinden dann auch die steuerliche Belastung in Deutschland als nicht zu hoch. Wichtiger Faktor ist dann auch noch der Export, deshalb vielleicht auch die Weltkugel. Immerhin sind die Stückzahlen von Anfang an beträchtlich. Aus einem in ca. 5 Minuten werden 288 bei einem Dreischichtentag und dann ununterbrochen über 100.000 pro Jahr.

Dem amerikanischen Mutterkonzern mögen diese Zahlen gering erscheinen. Immerhin nimmt der Markt dort über 50 Mio. Neufahrzeuge insgesamt pro Jahr gegenüber ca. 1,5 Mio. in Deutschland auf. Um den deutschen Markt auch wider die Konkurrenz von Opel zu öffnen, sinkt der Preis während der Produktionszeit kontinuierlich. An der Strategie, den Zulieferern zur kostengünstigeren Produktion Arbeit abzunehmen, hat sich bis heute nichts geändert. Zusätzlich wird ein Modell 12 ohne jeden Chrom mit Einzel-Stahlrohrsitzen, Mittelschaltung und sonstigen Vereinfachungen eingeführt.

Aus heutiger Sicht erscheint Autofahren zu jener Zeit sogar preisgünstig. Bei Preisen um die DM 0,50 (trotz hoher Steuern) für Benzin fallen wohl die 2500-km-Intervalle auf, die aber meist weit unter DM 10,- kosten. Eine große Wartung beläuft sich auf das vierfache, obwohl neben Getriebe- und Hinterachsölwechsel eine Menge Schmiernippel und -stellen zu versorgen sind. Mit dem Aufkommen des Ölfilters wird auch der fällige Ölaustausch am Motor seltener.

Beim Motor bleibt bis auf zusätzliche 3 kW (4 PS) alles beim Alten. Jedoch im Getriebe werden während der Produktionszeit alle Gänge synchronisiert. Hinzu kommt wahlweise der vierte. Die Kardanwelle bleibt ohne Mittellager und an der starren Hinterachse ändert sich ebenfalls nicht viel. Die Vorderachse wird von QuerBlattfeder auf Querlenker mit 'wartungsfreien' Schraubenfedern umgestellt. Mutig ist man bei den damals schlechten Straßen z. T. noch mit Kopfsteinpflaster, als erster Hersteller Deutschlands die Räder auf 13 Zoll zu verkleinern, mit entsprechendem Raumgewinn.

Wie fährt es sich in einem Auto ohne Heizung? Nein, damit ist keine Standheizung gemeint. Gar keine Heizung, auch nicht eine, die mit dem Kühlmittel verbunden ist. Vermutlich im Winter mit Mantel und Hut. Heute gibt es fast keine Autos ohne Klimaanlage mehr. Übrigens ist der Aufpreis für die Heizung zu der Zeit auch bei den Konkurrenzfabrikaten durchaus üblich.

Besonders erwähnt wird im Prospekt auch der Blinker statt des nach dem Krieg noch allgemein üblichen Winkers. Je eine Leuchte vorn/hinten und die 1955 eingeführte in der Mitte sind zu der Zeit schon sehr fortschrittlich. Als Besonderheit lässt sich der Blinker mit dem Lenkausschlag zurückstellen. Und dann der Hupenring als Sicherheitselement, weil man ihn bei Gefahr sofort findet. Sogar Doppelfanfaren werden der gleichen Kathegorie zugeordnet. Immerhin besitzt die Karosserie schon ein etwas besseres Crashverhalten als die des Vorgängers. 07/08




kfz-tech.de               Seitenanfang               Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail

Unsere E-Book-Werbung

Unsere Graphic-Book-Werbung