|
![]() Buchladen Prüfungen/Tests Radwechsel (Sim.) Kraftstoff sparen Geschichte Formelsammlung Deutsch-Englisch Englisch-Deutsch Deutsch-Spanisch
Fiat Geschichte 2016 124 Spider 2015 Tipo 2015 500 2015 Doblo 2014 500 X 2014 Panda Cross 2014 Ducato 2014 500 Cult 2012 500 L 2011 Freemont 2011 Panda 2010 Punto Evo 2008 Florino 2007 500 2003 Panda 2001 Doblo 1999 Multipla 1999 Punto 1995 Barchetta 1994 Cinquecento 1993 Punto 1991 Panda 1981 Panda 1976 126 1974 131 Mirafiori 1972 126 1972 132 1972 X 1/9 1971 127 1969 130 Coupe 1969 130 1969 124 S 1969 128 1967 125 1967 124 Coupe 1967 Dino Coupe 1966 124 Spider 1966 Dino Spider 1966 124 1966 1100 1965 850 Spider 1965 850 Coupe 1964 850 1962 1500 GT 1964 1500 C 1962 1500 1960 770 1957 Puch 500 1957 500 Nuova 1957 1200 1955 600/Multipla 1952 8V 1952 1900 B 1949 1100 E 1949 Topolino 1939 508 C 1934 Balilla Sport 1933 Ardita 1932 Balilla 1927 520 1918 52 B 1912 12-15 HP Zero 1908 Mephistopheles 1907 130 HP 1906 110 HP 1903 16/20 HP 1902 24 HP 1901 12 HP 1899 3 1/2 HP
|
|
Motor | V-Sechszylinder (60°) |
Hubraum (Bohr.* Hub) | 3235 cm³ (102 mm * 66 mm) |
Verdichtung | 8,3/9,1 / 9,1 : 1 (Benzin) |
Motorsteuerung | 2 * SOHC (Zahnriemen) |
Ventile | 2 je Zylinder |
Gemischbildung | Doppelvergaser (Weber) |
Drehmoment | 260 Nm bei 3400/min |
Leistung | 121 kW (165 PS) bei 5800/min |
Bauart | Frontmotor, Hinterradantrieb |
Getriebe | Dreigang-Automatik, ZF-Fünfgang |
Radstand | 2.720 mm |
Wendekreis | 12.100/12.300 mm |
Aufhängung vorn | Dämpferbeine, Querlenker, Drehstabfedern |
Aufhängung hinten | Schräger Lenker, Querlenker, Dämpferbeine, Schraubenfedern, 2 Stabilisatoren |
Bremsen v/h | Scheiben, Handbremse links vom Fahrersitz |
Reifen | 205/70 VR 14 (6,5") |
Karosserie | 2-türig, Stufenheck |
Länge | 4.842 mm |
Breite | 1.760 mm |
Höhe | 1.353 mm |
Tankinhalt | 80 Liter |
Zuladung | 450 kg |
Leergewicht | 1.600 kg + Fahrer(in) |
Höchstgeschwindigkeit | 195 km/h |
Präsentation | Genf 1971 |
Bauzeit | 1971 - 1977 |
Kaufpreis | 31.800 DM |
Stückzahl | knapp 4.500 |
Ein Coupé kann wohl kaum gegensätzlicher zu der Limousine gleichen Namens gestaltet sein. Es ist noch nicht einmal verkürzt. Nur die niedrige Gürtellinie und die angedeutete Trapezlinie vereinen beide
Fahrzeuge ein wenig. Ansonsten ist Pininfarina ein wirklich toller Entwurf gelungen. Das gekonnt schlichte Design soll zahlreiche Nachahmer gefunden haben.
Wirkt die Linmousine eher etwas schmäler und höher, ist das Coupé stark auf Breite konditioniert. Front, Heck, Armaturenbrett und Innenraum scheinen in dieser Hinsicht kein Ende zu finden. Sogar das
Lenkrad
(Bild unten), obwohl im Steg von Rundungen durchbrochen, erscheint breiter als hoch. Und dann der Gegensatz zu den eher baroken Formen der Limousine. Klar, flächig, ohne irgendwelchen Firlefanz.
Am Ende setzt der Designer noch einen drauf und baut, seiner Zeit zu sehr voraus, als Prototypen eine Art Kombi-Coupé namens 'Maremma'. Dies ist wohl auch dem guten Platzangebot in der Länge zu
verdanken. In
welchem Wagen dieser Gattung passen die Liegesitze mit abgenommenen Kopfstützen vor die Rücksitzflächen?
Während die Limousine zwar günstig aber ungeliebt ist, hat mit Sicherheit manche(r) mit diesem Auto geliebäugelt, ihn aber angesichts des gegenüber der Limousine abenteuerlichen Einstiegspreises
verschmäht. Hinzu kommen anfangs noch etliche wenig versteckte Mängel, die Pininfarina aber irgendwann in den Griff kriegt. 07/16
|
![]() |