
Buchladen
Prüfungen/Tests
Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen
 Ganz neu ...
 Ganz neu ...
Italien 1
Italien 2
Italien 3
Ferrari
Geschichte
2015 488 Spider
2015 488 GTB
2014 Montezemolo
2014 California T
2013 F12 Berlinetta
2011 FF
2009 458
2008 California
2007 430 Scuderia
2006 599 GTB Fiorano
2005 F 430
2004 612 Scaglietti
2002 Formel 1
2002 Enzo
1997 333 SP
1996 550 Maranello
1995 F 50
1994 F 355
1992 456 GT
1989 F 348
1987 F 40
1984 Testarossa
1982 Mondial quattrovalvone
1976 400 automatic
1976 BB 512
1975 308
1974 312 B3
1974 308 GT 4
1972 400 A 2+2
1970 365 GTS
1969 246 GTS
1968 365 GTB 4 Motor
1968 365 GTB 4
1965 Dino 206 GT
1964 158 F1
1964 275 GTB
1964 330 GT
1963 250 LM
1962 250 GTO
1960 250 GT
1958 TR 58
1954 Mondial
1954 Monza
1952 375 America
1952 340 Mexiko
1948 166
1947 125 S
1945 Motor 125 S
1940 AAC 815
|
Ferrari 158 F1


Ferrari 158 F1 |
Motor | V-AchtZylinder |
Hubraum | 1489 cm³ |
Bohrung * Hub | 67 * 52,8 mm |
Motorsteuerung | 2 DOHC |
Ventile | 2 je Zylinder |
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung (Bosch) |
Zündung | Spule, Verteiler (Marelli) |
Leistung | 154 kW (210 PS) |
Nenndrehzahl | 11.000/min |
Bauart | Mittelmotor (längs) mit Heckantrieb |
Getriebe | Fünfgang (Ferrari) |
Chassis | Monocoque-Bauweise |
Radstand | 2380 mm |
Aufhängung | Einzellenker, Schraubenfedern und Dämpfer vorn innen liegend |
Bremsen | Scheiben, hinten innen liegend (Dunlop) |
Reifen vorn | 33.0 x 17.8 cm (13 x 7.0) |
Reifen hinten | 33.0 x 21.6 cm (13.0 x 8.5) |
Länge | 3950 mm |
Breite | 1697 mm |
Höhe | 768 mm |
Tankinhalt | 125 Liter |
Leergewicht | 450 - 470 kg |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 260 km/h je nach iges |
Bauzeit | 1964 - 1965 |
Viel neue Technik ist in diesem Wagen verbaut, der John Surtees ab dem sechsten Rennen viel Erfolg und sowohl ihm als Ferrari 1964 die Weltmeisterschaft bringt. Zwei der Rennen gewinnt er sogar, die GPs von Monza und auf dem Nürburgring. Neu ist an dem Auto die Bauweise mit Alu-Monocoque und dem Motor als Teil des Chassis. Man verzichtet fast völlig auf den bis dahin üblichen Rohrrahmen. Das spart Gewicht, stellt aber an die Stabilität des Kurbelgehäuses höhere Anforderungen.
Das zweite Novum findet sich in der Gemischaufbereitung, die über eine Einspritzpumpe direkt in den Zylinder erfolgt. Das System wird erstmals bei Rennen im Mercedes 300 SL eingesetzt. Insgesamt hat der Motor 10% mehr Leistung als sein V6-Vorgänger. Nochmals 11 kW (PS) werden bei der Verteilung des gleichen Hubraums auf 12 Zylinder als V mit 180° Bankwinkel im 512 F1 erzielt, hauptsächlich wohl wegen der dadurch möglichen höheren Drehzahl. 07/07
|
|