| Daihatsu - Geschichte |
| 1907 | Drei Unternehmer und zwei als Lehrer arbeitende Ingenieure gründen die Firma Osaka Hatsudoki Seizo |
| 1908 | Herstellung von stationären Gasmotoren als Antriebe für (Produktions-) Maschinen |
| 1917 | Schiff-Dampfmaschine |
| 1919 | Lkw-Prototyp |
| 1920 | Eisenbahn-Zulieferungen |
| 1922 | Dieselmotor (Lizenzbau) |
| 1930 | Dreirad HA (Produktionsbeginn) |
| 1937 | Lieferwagen FA |
| 1946 | Dreiräder (Neubeginn nach dem Krieg) |
| 1950 | V-Zweizylinder (Produktionsbeginn) |
| 1951 | Firma in 'Daihatsu Kogyo' umbenannt, was die Hinweise auf die Stadt Osaka und die Fertigung von Motoren enthält, Modell Bee |
| 1952 | Dreirad - Nutzfahrzeug, neues Werk in Itami (J) |
| 1957 | Midget, Neues Werk in Shimonoseki (J) |
| 1960 | Hijet (vierrädriger Transporter) |
| 1961 | Werk Ikeda 2, kleiner Omnibus, Pkw-Prototyp |
| 1962 | Teststrecke, Schnelltransporter High Line |
| 1963 | Transporter New Line, |
| 1964 | Compagno Berlina (Limousine) |
| 1965 | Beginn Europa-Export, viersitziges Cabrio |
| 1966 | Fellow (360 cm³), Klassen-Rennsieg |
| 1967 | Beginn der Zusammenarbeit mit Toyota (15%) |
| 1968 | Toyota als Daihatsu Consorte |
| 1970 | Fellow Max (Frontantrieb) |
| 1971 | Neuer Hijet, Ende Midget |
| 1973 | Consorte Coupe |
| 1974 | Charmant, Taft (Wildcat), dreirädriger Elektroroller |
| 1977 | Charade (Dreizylinder), Max Cuore |
| 1978 | Charade Auto des Jahres (J) |
| 1980 | Cuore (D) |
| 1983 | Charade 2 |
| 1984 | Rocky |
| 1985 | Cuore 2 |
| 1986 | Hijet 3 |
| 1987 | Charade 3 |
| 1988 | Feroza (Geländewagen) |
| 1990 | Cuore 3 |
| 1991 | Cuore 3 |
| 1995 | Cuore 4 |
| 1997 | Terios (Nachfolger Rocky) |
| 1999 | Toyota übernimmt Aktienmehrheit, Daihatsu künfig für Kleinwagen und Klein-Geländewagen zuständig, Cuore 5 |
| 2003 | Cuore 6, Copen |
| 2006 | Terios 2 |
| 2007 | Cuore 7 |