
|
1961 Citroën DS Cabrio
Citroën DS 19 Cabrio |
Motor | Reihen-Vierzylinder |
Hubraum | 1985 cm³ |
Bohrung * Hub | 86 * 85,4 mm |
Hauptlager | 5 |
Verdichtung | 8,75 : 1 |
Zylinder | Gusseisen |
Motorsteuerung | OHV (Steuerkette) |
Ventile | 2 je Zyl., V-förmig, Kipphebel |
Gemischaufbereitung | Einfachvergaser |
Tankinhalt | 64 Liter |
Kühlung | Flüssigkeit |
Drehmoment | 144 Nm bei 3500/min |
Leistung | 62 kW (84 PS) - SAE |
Nenndrehzahl | 5250/min |
Bauart | Front(mittel-)motor mit Frontantrieb |
Getriebe | Viergang, Halbautomatik |
Länge | 4800 mm |
Breite | 1790 mm |
Höhe | 1470 mm |
Leergewicht | ca. 1400 kg + Fahrer(in) |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h |
Bauzeit | 1961 - 1971 |
Das ist kein Auto, sondern ein Kunstwerk |
Die Grundsubstanz der DS eignet sich ausgesprochen gut für ein Cabrio. Es ist ein extravagantes Auto mit genügend Länge, rahmenlosen Türen, Halbautomatik und ab 1961 einem noch futuristischeren
Armaturenbrett. Ohnehin stützt nur ein Kunststoffdach die Karosserie, die im Grunde noch immer nach dem Prinzip von Rahmen und Aufbau konzipiert ist. Man muss also nicht so schrecklich viel verstärken, wenn
man das Dach weglässt. Offene Citroën sind selten geworden und das oben gezeigte kommt offensichtlich nur durch das Engagement des Karossiers Henry Chapron zustande. Es ist - wie zahlreiche andere
Coupe- und Cabrio-Varianten, eine Sonderentwicklung. Neben dieser gibt es noch Werkscabriolets, an denen er aber ebenfalls beteiligt ist. Diese sind dann zwar preisgünstiger, aber immer noch meilenweit von der
Limousine entfernt. So sterben beide Cabrio-Projekte schließlich mangels Verkaufserfolg.
Kann auch um die Kurve leuchten |
|
|