 2016 BMW X-Technik
Ein beeindruckender Blick auf die Technik eines BMW X5/X6. Zunächst ist es nur der Teil der Karosserie, der unter der Außenhaut steckt. Man sieht z.B. die Verstärkungen gegen Seiten- und Frontaufprall in den Türen
und vorne, wo der V8-Motor noch etwas weniger Platz braucht als der Reihen-Sechser.
Mit der Karosserie verschwindet auch das Fahrwerk, so dass der Blick auf den Antrieb möglich wird. Da erscheint der vordere Achsantrieb als Teil der Ölwanne. Motor, Wandler, Automatik- und Verteilergetriebe und
vorderer Achsantrieb sind zu einem Block zusammengefasst, aus dem nach hinten die Kardanwelle und vorne die beiden Antriebswellen abgeleitet werden.
Der Antrieb nach vorn rechts geht quer durch die Ölwanne und kreuzt die Kurbelwelle dort, wo diese ein Hauptlager hat. Sogar der Motorblock ist an den Allradantrieb angepasst, weil auch hier der vordere Achsantrieb
verschraubt wird.
Bleibt die Frage, warum da überhaupt noch Kreuzgelenke in der Kardanwelle nach vorne nötig sind. In der nach hinten ist nur noch eine mit zwei Trockengelenken kombiniert, obwohl hier die Schwingungen des
Antriebsblock im Verhältnis zum hinteren Achsantrieb unterschiedlicher sein dürften.
Im Bild oben sehen Sie das Verteilergetriebe und die hintere Sperre, allerdings des kleineren Bruders. X5/X6 (M) haben zwei davon. Unten der noch kleinere 225xe, der außer mehr Platz für die Batterien hinten auch
einen rein elektrischen Hinterradantrieb bieten kann. Hybride der größeren Modelle verbinden den E-Motor mechanisch mit allen Rädern.
01/16
|