Suche E-Mail
A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z

Hersteller
    F9


Buchladen

Prüfungen/Tests

Formelsammlung












































  2016 BMW 225 xe


BMW F45 PHEV
Modell225 xe
MotorenDreizylinder-Reihenmotor
Hubraum (Bohr. * Hub)1499 cm³ (94,6 mm * 82,0 mm)
Verdichtung11,0 : 1 (Benzin)
AufladungTwin-Turbo
MotorsteuerungDOHC, 4V, Doppel-Vanos, Valvetronic
Drehmoment220 Nm bei 1250-4300/min
Leistung100 kW (136 PS) bei 4400/min
E-Motor65 kW (88 PS) bei 4000/min
Batterie brutto/netto7,6/5,8 kWh
CO2-Emission46-48 g/km
BauartFrontantrieb, quer plus E-Antrieb hinten
GetriebeAutomatik-Sechsgang
Radaufhängung vornMcPherson
Radaufhängung hintenVerbundlenker
LenkungZahnstange, Servo, elektrisch, geschwindigkeitsabhängig
Radstand2.670 mm
Wendekreis11.300 mm
Räder205/55 R 17 (7,5")
BremseScheiben, vorn innenbelüftet
Länge4.342 mm
Breite1.800 mm
Höhe1.555 mm
CW-Wert/Querschnitt0,29/2,40 m²
Tankinhalt36 Liter
Ladevolumen min/max400-1350 Liter
Zuladung515 kg
Leergewicht1.735 kg incl. Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeit202 km/h
Bauzeitab 2016
Kaufpreisab 38.700 Euro

Wie Sie auf den Bildern sehen, sehen Sie nichts. Es ist äußerlich ein ganz normaler Active Tourer, als wenn die anderen BMW-Fahrzeuge das nicht auch wären. Aber er ist doppelt aktiv. Vorne werkelt entgegen Mutmaßungen aufgrund der Typenbezeichnung ein 1,5 Liter großer Dreizylinder und hinten eben der zusätzliche E-Antrieb.


Die gute Nachricht, der Preis für diesen BMW hält sich noch einigermaßen im Rahmen. Immerhin muss man einen 218i mit Automatik zugrunde legen. Das sind dann gut 9000 Euro für den hinteren Antrieb, die Hochvolt-Batterie und die Lademöglichkeit. Geschickt, ihn nach dem 225ix zu benennen, denn der ist teurer.

Der Hersteller verspricht bis zu 41 Kilometer mit bis 125 km/h. Auch wenn das beinahe so optimistisch wie der CO2-Wert wäre, immerhin hat man schon einen gewissen Wirkungsradius. Natürlich hat das Leergewicht mit 300 kg mehr allerdings gegenüber dem 2er ohne Allrad gelitten.

Der E-Motor hilft zwar spürbar beim Gasgeben über einen bestimmten Punkt hinaus, aber eigenartigerweise bei der Höchstgeschwindigkeit überhaupt nicht. Und der Ladeprozess würde auch mit zusätzlich angeschaffter Wallbox noch zwei Stunden und 15 Minuten dauern.

Die gleiche Kaufprämie wie für ein echtes E-Mobil sollte man dieser Art von Fahrzeugen nicht gönnen, dafür sind die Unterschiede einfach zu groß. Ungerecht, erhielte der 225xe die gleiche Kaufprämie wie ein ähnlich teurer i3, der doch erheblich mehr im Nutzwert eingeschränkt ist. 02/16


Impressum