E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z
Mobiles

Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Italien 1
Italien 2
Italien 3
Italien 4

Alfa Romeo
Geschichte
2015 Giulia
2014 Giulietta Sprint
2013 4C
2010 Giulietta
2008 MiTo
2007 Alfa 8C Spider
2003 147 GTA
2000 147
1994 145/146
1980 Alfa GTV 6
1974 Alfetta GT
1972 Junior Z
1972 Alfetta
1972 Motor-Alfasud
1972 Alfasud
1970 Montreal
1968 Carabo-Prototyp
1967 33 Stradale
1967 T33
1967 F 12
1966 Duetto Spider
1965 Giulia GTA
1963 Giulia Sprint
1962 2600 Sprint
1962 Giulia Super
1960 Giulietta Spr. Zagato
1958 Giulietta Spr. Speziale
1955 1900 Super Berlina
1955 Giulietta Spider
1954 Giulietta Sprint
1954 Giuletta TI
1951 159
1950 1900
1938 12 C
1935 8C 2,9
1932 Cabrio 8C 2,3
1931 6C 1750
1931 8C 2,6
1930 Grand Sport Motor
1930 6C Grand Sport
1924 P2
1924 RM Sport
1920 20-30 ES
1914 Tropfenwagen
1913 40/60 HP
1911 15 HP
1910 24 HP
1908 Darracq



  Alfa 4C



Alfa 4C
MotorReihen-Vierzylinder
AufladungTurbo
Drehmoment350 Nm
Leistung176 kW (240 PS)
BauartMittelmotor, quer
GetriebeSequentiell-Sechsgang
KarosserieKohlefaser
Radstand2.400 mm
Länge4.000 mm
Breite2.000 mm
Höhe1.180 mm
Leergewichtca. 900 kg
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Baujahr2013
Kaufpreis61.000 Euro


So ganz vergleichbar mit dem 8C ist er nicht, denn der hatte einen Front-Mittelmotor in Transaxle-Bauart, während man den 4C mit querliegendem Mittelmotor hinten ausgestattet hat. Technisch gesehen rückt der komplette Vorderwagen nach hinten, was man auch an der etwas ungewöhnlichen Bezeichnung McPherson für die Hinterachse sieht.

Für das Leergewicht ist das durchaus von Vorteil, nur dessen Verteilung leidet mit 40 : 60 etwas. Aber dafür ist der neue mit 61.000 Euro auch 100.000 Euro günstiger als der 8C und hat ein wirklich beeindruckendes Leergewicht von knapp 900 kg. Das beruht auf einer Gemeinsamkeit mit dem 8C, dem Chassis aus Karbon, nach oben hin in Verbundbauweise mit Aluminium.

Er hat nur vier statt acht Zylinder, wofür exakt die Typenbezeichnung steht, soll aber trotzdem atemberaubende 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h brauchen. An der abgeregelten Höchstgeschwindigkeit kann man die Leistung heutiger Leistungsträger ohnehin nicht mehr erkennen. Dabei muss er dank Turbo-Aufladung mit 1750 cm³ noch nicht einmal die Zweiliter eines Vierzylinders ausnutzen.

Noch so ein Unterschied zum 8C: Er wird weltweit in 1000er statt 500er Auflage gebaut. Damit dürfte er als Karbonauto schon relativ einmalig dastehen. Hier übt offensichtlich der Fiat-Konzern für eine spätere Großserie. Wenn sich der (alleinige) Elektroantrieb vielleicht nicht durchsetzt, aber auf Carbon als Werkstoff für zukünftige Autos können Sie wetten. 03/13


kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis