Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



 Normung 2



Das wäre jetzt so ein Beispiel für ein relativ geringes Höhen-Breiten Verhältnis: 235/35 ZR 19. Seine Minimierung geht mit einem immer größer werdenden Felgendurchmesser einher. Die lachende Dritte ist die Scheibenbremse, die ebenfalls im Durchmesser zunehmen darf, dies aber meist nur vorn extensiv tut. Allerdings ist die Grenze der Durchmesser bei der Serienbereifung.

Uns geht es in diesem Kapitel aber nicht um die Zahlen in der Reifenbezeichnung, sondern um die Buchstaben. Das ist bei dem 'R' sehr einfach, es steht für Radialreifen. Der zusätzliche Buchstabe, hier davor, manchmal auch ganz hinten, steht für die erlaubte Geschwindigkeit. Die ist übrigens enorm wichtig.

Man hat z.B. Reifentests gemacht und diese Geschwindigkeit um z.B. 20 km/h überschritten. Bei manchen solcher Tests hat es schon nach 10 Minuten Reifenplatzer gegeben. Kritiker sagen, die Tests auf der Rolle seien nicht repräsentativ, weil das Rad immer wieder das gleiche Stück Rolle unter seinen Reifen nehmen würde, was z.B. mehr Hitze bedeuten würde. Immerhin sind aus den Rollen inzwischen riesige Trommeln geworden, in denen die Räder innen abrollen.

Natürlich würden Sie niemals einen Reifen unterhalb der zulässigen Geschwindigkeit des Fahrzeugs aufziehen lassen und bei Winterreifen mit geringerer zulässiger Höchstgeschwindigkeit immer die zugehörige Plakette gut sichtbar im Cockpit oder direkt am Tacho anbringen. Damit wären Sie auch gegen eventuelle Überraschungen beim Versicherungsschutz gefeit.

Der Grundcode für die Geschwindigkeiten ist leicht zu merken. Man beginnt bei 'F' und 80 km/h und zählt mit jedem Buchstaben um 10 km/h hoch. Kompliziert sind nur die vielen Ausnahmen. Das beginnt beim 'H', das man weglassen muss, das 'I' und das 'O' ebenfalls. So geht es munter bis zum 'U' und 200 km/h. Jetzt kommt außerplanmäßig doch noch das 'H' für 210 km/h, ein Tribut an die Vergangenheit, als das 'H' für 'High speed' und 210 km/h stand.

Weiter ging es mit 'Very high speed' und 240 km/h. Da sieht man einmal, wo früher die denkbar größten Geschwindigkeiten begannen. Also gibt es auch heute eine Lücke zwischen 210 und 240 km/h, letztere mit 'V' gekennzeichnet. Und dann gingen so allmählich die Buchstaben aus.

Der Einfachheit halber ist man bei den 30er-Sprüngen geblieben und hat 270 km/h mit 'W' und 300 km/h mit 'Y' gekennzeichnet. Das 'X' fehlt genauso in der Tabelle wie das 'I'. Und weil es ja noch viel schnellere Fahrzeuge gibt, besagt die Bezeichnung 'ZR', dass sich bitteschön Fahrzeug- und Reifenhersteller absprechen sollen. Meist gibt es eh' nur ein Reifenfabrikat für solche Fahrzeuge.

   
F  80 km/h    G  90 km/h     J  100 km/h    
K  110 km/h    L  120 km/h    M  130 km/h    
N   140 km/h    P  150 km/h    Q  160 km/h    
R  170 km/h     S  180 km/h    T  190 km/h    
U  200 km/h    H  210 km/h    V  240 km/h    
W  270 km/h    Y  300 km/h    






Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller