Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z


Formelsammlung
Alle Tests
 F7 F9






1929 Fiat 514



kfz-tech.de/PFi134

Reihen-Vierzylinder, 1.428 cm3 (67 mm * 102 mm), Motorsteuerung SV, Elektrik, Magnetzündung, Vergaser Einfach-Steigstrom, 20,5 kW (28 PS), Nenndrehzahl 3400/min, Frontmotor mit Hinterradantrieb, Viergang, unsynchronisiert, Kardanantrieb, Radstand 2.555 mm, Radaufhängung v/h, Starrachsen, Blattfedern, Teleskopdämpfer, 82 km/h, Produktion 501, ca. 37.000, Baujahre 501 1929 - 1932, Elektrik, 6 Volt.

Nein, der Fiat 514 wird nicht als 'Balilla' bezeichnet, er ist dessen Vorgänger. Steht es dran, dann ist es falsch. Und er ist der Nachfolger des sehr erfolgreichen 509 bzw. 509A.


kfz-tech.de/PFi135

Er kehrt wieder zurück zu den Prinzipien von dessen Vorgängern, nämlich des seitengesteuerten 1,5L-Vierzylinders. Vermutlich ist der in der Produktion günstiger als der etwas übertrieben technisch ausgerüstete 1,0L-OHC.


kfz-tech.de/YFi148

Es sind sehr schlechte Zeiten. Sogar das die Klopffestigkeit des Benzins und damit auch die Leistung der Motoren leidet. Allerdings gibt es den Wagen in unglaublich vielen Versionen: Limousine, Coupé, Cabriolet Royal, Torpedo, mit langem Radstand als Kombi Typ L und als Taxi.


kfz-tech.de/YFi149

Speziell sind die Versionen S, C(opi) A(lpi) und M(ille) M(iglia). Von ihm werden zwar nicht so viele Exemplare gebaut wie von seinem Vorgänger, aber angesichts der Lage doch erstaunlich viele.


kfz-tech.de/YFi150

Neu und technisch beachtlich sind an ihm die hydraulischen Stoßdämpfer. Und natürlich behält man ab jetzt die Linkslenkung in dafür geeigneten Ländern bei. Übrigens, neben der sogenannten 'Kofferbrücke' waren auch die Stoßstangen Extras.


kfz-tech.de/YFi151







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller