Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



 Edelgase



Dass Atome nie gerne allein sein wollen, erfährt man vielleicht als erstes beim Sauerstoff, wo man immer O2 schreibt. Weitere Beispiele sind Fluor, Chlor und Brom. Bei Phosphor und Schwefel schließen sich sogar mehr als zwei Atome zusammen. Das ist bei den Edelgasen völlig anders. Sie kommen zu etwa einem Prozent in der Luft vor.

Im Periodensystem tauchen sie ganz rechts in der 18. Reihe auf, mit Helium an der Spitze (Atommodell Bild oben). Es ist nach Wasserstoff das zweithäufigste Element im Universum. Die Urknall-Theorie geht davon aus, dass es da nur diese beiden Elemente gab und alle übrigen danach durch Kernfusion entstanden sind.

Helium ist nach Wasserstoff das zweitleichteste Gas.

Der Kfz-Technik ist es weniger geläufig, eher schon in der frühen Luftfahrt. Wegen Importbeschränkungen erhoben sich einst deutsche Luftschiffe mit extrem brennbarem Wasserstoff in die Höhe, statt mit dem ebenso extrem reaktionsarmen Helium befüllt zu sein. Erinnert sei an den Unfall der Hindenburg bei der Landung in Lakehurst (New Jersey) 1937 mit 36 Toten.

Getreu dem Periodensystem sind die beiden Elemente wegen ihrer gegensätzlichen Eigenschaften auch sehr weit voneinander getrennt. Neon hat zwar nicht im Auto, aber in Leuchtstoffröhren im Haus eine enorme Bedeutung erfahren, bevor es von dem Edelgas Xenon abgelöst wurde, jetzt auch im Auto gebräuchlich.

Helium ist farblos, geruchlos und geschmacksneutral.

Auch die beiden dazwischen sind als sogenannte Schutzgase bekannt, Argon z.B. in der Schweißtechnik. Das bedeutet also höchste Reaktionsträgheit, was als Füllstoff für Lampen gesucht ist, weil sonst z.B. der Glühfaden angegriffen würde. Nur mit einem Schutzgas statt Luft bleibt er davon verschont.

Die Bezeichnung 'Argon' deutet altgriechisch auf 'untätig' hin und damit auf dessen Reaktionsträgheit.

Wer jetzt auch das immer noch stark verbreitete Halogenlicht erklärt haben möchte, sei auf die gesamten Elemente der benachbarten Reihe 17 verwiesen, die unter der Bezeichnung 'Halogene' zusammengefasst sind. 'Helium' ist übrigens der altgriechische Begriff für 'Sonne', weil es einst zunächst im Sonnenspektrum entdeckt wurde.

Um die Reaktionsträgheit zu erklären, müssen wir jetzt einmal Helium ausschließen, weil es das einzige Edelgas ist, dessen äußerste Schale nicht vollständig gefüllt ist. Es kommt also weder zum Austausch von Elektronen, noch zu einer Bildung von Elektronenpaaren.








Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller