|
Multimeter
Aufgabe
Mit einem (auch einfachen) Multimeter kann man vielen elektrischen Störfällen auf den Grund gehen. Es ersetzt auf jeden Fall die Dioden-Prüflampe. Prüfleuchten mit Glühlampen sollte man ohnehin ersetzen, da sie
in elektronischen Schaltungen mehr schaden als nutzen. Bei Multimetern erfährt man nicht nur, dass Spannung z.B. von der Autobatterie anliegt,
sondern auch wie viel. Kabel und Steckverbindungen und Spulen (Wicklungen) lassen sich auf Durchgang prüfen. Zusammen mit einem Thermometer kann man sogar das Verhalten von Sensoren ergründen.
Zeichen | Englisch | Deutsch
|
AC | Alternate Current | Wechselspannung |
DC | Direct Current | Gleichspannung |
Immer mit dem höchsten Messbereich beginnen. |
Funktion
Es gibt an dem oben gezeigten Multimeter zwei Bereiche, bei deren Nutzung man besonders aufpassen muss. Benutzt man z.B. den Ohmbereich (Widerstand), so wird von der Batterie des Multimeters eine Spannung
auf die zu prüfende Schaltung gegeben. Das verträgt sich nicht mit evtl. vorhandenen Spannungen innerhalb der Schaltung. Diese müssen vollkommen abgeschaltet sein. Noch empfindlicher reagiert das Multimeter
auf Stromstärkemessung im Milliamperebereich. Wird hier die zulässige Stromstärke, z.B. durch direkten Kontakt der beiden Messkabel mit einer Spannungsquelle (Batterie) überschritten, so verabschiedet sich
dieser Teil des Messgerätes für immer. Die Spannungs- (DCV) und 20A-Strommessung (DCmA) sind dagegen erfreulich unproblematisch. Und da im Kraftfahrzeug fast nur Gleichspannung vorherrscht, kann
man die Bereiche 'ACV', 'ACA' und 'ACmA' getrost vergessen. Dann muss nur noch der Anschluss des roten Messkabels zum jeweiligen Messbereich passen. Das schwarze sollte immer in 'COM' stecken. Die
einzelnen Vorsätze sind in der Formelsammlung erklärt. Hat man ein wenig mit dem einfachen Multimeter experimentiert, so kommen
Wünsche nach besseren
Möglichkeiten auf: - Multimeter, die ihren Messbereich selbst einstellen, - (induktive) Strommessung ohne Leitungsöffnung, - Messung von sich schnell ändernden Spannungen. 11/09
|
|