Vierradlenkung
Auch Mazda, Honda und BMW haben es
versucht |
Die Firma Renault belebt mit ihrem Laguna GT in diesen Tagen ein altes Thema neu. Schon vom BMW 850 CSI aus dem Jahr 1992 kennen wir ein Hydraulikelement, das die Hinterräder abhängig vom Lenkwinkel einschlagen lässt. Der Unterschied zu heute ist
allerdings nur der kleinere Einschlagwinkel gegenüber dem Renault von 2008 mit ca. 3,5°. Auch ist die BMW-Hinterachse angetrieben, die des Laguna nicht.
Von Konzerntochter Nissan schon 2006 präsentiert |
Die Hardware ist relativ simpel. Auf dem Bild oben sehen Sie, wie eine einfache Längslenker-Radaufhängung durch bewegliche Anordnung
der Hinterräder gelenkt werden kann, ohne die anderen Modelle mit gleicher Bodengruppe zu beeinflussen. Ein Hydraulikzylinder vor dem Querträger sorgt über einen zweiarmigen Hebel durch eine große
Übersetzung für feinfühlige Bewegungen der beiden Spurstangen.
Erst gegen-, dann gleichsinnig zu den Vorderrädern einlenken |
Der Rest bleibt der Elektronik überlassen. Bisher haben sich Renault-Ingenieure entschieden, die Hinterräder bis 60 km/h entgegen den Vorderrädern einzuschlagen und darüber in die gleiche Richtung. Das bringt
erhöhte Wendigkeit mit ca. 10% weniger Wendekreis in der Stadt und höhere Kurvengeschwindigkeiten und mehr Sicherheit bei schnellerer und kurvenreicher Fahrt. Hier werden im Regelfall übrigens nur 2°
Radeinschlag erreicht. Die Elektronik kann bei besonderen Situationen die fehlenden 1,5° hinzugeben.
Bloß der/die Fahrer/in nicht irritieren |
Übrigens hat man bisher beim rückwärtigen Einparken nichts von dem System, da sich hier die Elektronik verweigert. Man wird den Eindruck nicht los, als ob Renault unter allen Umständen Ungewohntes für
den/die Fahrer/in vermeiden will. Das Popometer könnte irritiert sein, wenn die Hinterachse sich zu sehr selbstständig macht, und das wäre dann das Gegenteil von Sicherheitsgewinn. Erweiterungen per Software
sind aber nach einer Einführung ohne Komplikationen immer noch denkbar. 06/08
Ob sich diesmal genügend Käufer überzeugen lassen? |
|