Kupplung 26 - DSK
Wir wollen uns mit dem inneren Aufbau einer Doppelkupplung beschäftigen. Es ist im Prinzip dabei egal, ob es sich um eine trockene oder nasse handelt. Letztere hat mehrere Kupplungsscheiben, erstere jeweils nur
eine.
Jetzt könnte man denken, dass man wie in vergangenen Zeiten eine Art Kupplungsdorn in die zentrale Lagerung meist der Kurbelwelle steckt, um damit die Scheiben zentrieren zu können. Natürlich müsste es sich
hier um einen gestuften Kupplungsdorn handeln, denn es sind ja zwei unterschiedliche Verzahnungsdurchmesser vorhanden.
Sehen Sie, genau diese Überlegungen können Sie vergessen, weil bei der Doppelkupplung alle drehenden Teile auf der Welle rollen- oder meist kugelgelagert sind. Das bedeutet, auf der Kurbelwelle ist wie bisher
das Schwungrad montiert und auf der Getriebewelle ist die komplette Doppelkupplung mit zwei Kupplungsscheiben und jeweils den Reibungspartnern.
Durch geeignete Mitnehmer wird lediglich das Drehmoment zum jeweils motorseitgen Reibungspartner übertragen. Fazit: diese Kupplung ist im Prinzip einfacher zu montieren als eine klassische. Auch eine integrierte
Nachstellvorrichtung wie bei der SAC-Kupplung gibt es nicht. Allerdings kann es bei bestimmten Herstellern nötig sein, Scheiben so zu unterlegen, dass eine ganz bestimmte Hebelstellung der Ausrücker
gewährleistet ist.
Natürlich muss am Ende wieder der Computer ran, der den Betätigungsmechanismus zu einem neuen Anlernvorgang nötigt. 09/14
|