Stufenlose Traktorengetriebe
Ineinander greifende Zahnräder haben einen unerreicht hohen Wirkungsgrad. Hydraulik wiederum hat einen unerreicht hohen Bedienkomfort. Wie beide Prinzipien miteinander verbunden werden, dafür können Sie
hier ein Schleppergetriebe herkömmlicher Bauart studieren.
Das nächste Bild weist auf ein wichtiges Stichwort hin, die 'Leistungsverzweigung'. Ziemlich direkt am Ausgang des Motors wird durch einen einfachen Zahnradtrieb ein Teil der Leistung auf die hydrostatische
Kompakteinheit übertragen, deren Ausgangswelle mit einem Zahnkranz am Hohlrad eines Planetensatzes kämmt. Die Direktverbindung geht zu dessen Sonnenrad. Der Plantetenradträger ist mit der Hinterachse
verbunden.
Beginnen wir mit dem sogenannten 'aktiven Stillstand'. Damit bezeichnet man eine vollkommen geschaltete Übertragung von Drehmoment, die nur noch von der hydraulischen Einheit verhindert wird. In deren Innerem
gibt es zwei Axialkolbenpumpen, wie wir sie auch von bestimmten Klimakompressoren kennen.
Die mechanisch durch die Eingangswelle angetriebene ist die Verstellpumpe. Das bedeutet, deren Taumelscheibe ist im Winkel zu beiden Seiten hin bewegbar. Steht sie senkrecht zur Welle, ist die Förderung Null. Je
nach Kipprichtung wird über den geschlossenen Ölkreislauf zum Konstantmotor entweder in die eine oder andere Richtung bewegt.
Aktiver Leerlauf bedeutet, der Hydrostat erzeugt an seiner Abtriebswelle genau die Drehzahl entgegen der durchgehenden Welle, dass sich die Bewegungen hinten zum Planetenradträger hin exakt ausgleichen. Der
bleibt stehen, kann aber durch kleinste Änderungen am Verstellmotor zwar mit geringsten Drehzahlsteigerungen, aber mit vollem Drehmoment betrieben werden.
Auch rein hydrostatischer Modus bis 7 km/h möglich. |
Für Traktoren bis ca. 74 kW (100 PS) reicht dieser eine Planetensatz und kann, durch den Hydrostaten alle Geschwindigkeitsbereiche bis 50 km/h stufenlos durchfahren. Wichtig ist natürlich, dass in einem
bestimmten Betriebspunkt der Hydrostat seine Ausgangswelle fest setzt. Das wäre dann auch der Betriebspunkt mit dem höchsten Wirkungsgrad.
Hier sehen Sie das komplette Getriebe TERRAMATIC. Dieses für weniger leistungsstarke Traktoren ausgelegte Getriebe ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Traktorenhersteller Lindner (Lintrac), der
Zahnradfabrik Friedrichshafen und Bosch Rexroth für die Hydraulikeinheit. Hergestellt wird es im ZF-Werk im oberösterreichischen Steyr. 10/14
|