E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Deutschland 1
Deutschland 2
Deutschland 3
Deutschland 4
Deutschland 5

Porsche
Ferdinand Porsche
Kurzgeschichte
Geschichte
2015 Boxster Spyder
2015 Cayman GT4
2014 911 Carrera GTS
2014 919 Hybrid
2014 Cayenne Hybrid
2014 Cayenne
2014 911 Targa
2014 50 Jahre 911-Motor
2013 911 GT 3
2013 Macan
2013 911 Turbo
2013 918 Spyder
2013 Cayman
2012 Boxster
2012 911 Cabrio
2011 911
2009 Boxster
2009 Panamera
2009 911 Turbo
2009 911 GT 3 RSR
2008 911 S Carrera Cabrio
2008 911 Targa 4
2006 911 Turbo
2006 911 GT 3 RS
2005 911 Turbo Coupe
2005 RS Spyder
2005 Cayman
2005 Boxster
2003 Carrera GT Motor
2003 Carrera GT
2002 Cayenne
2001 911 Carrera 4S
2000 Boxster
1999 6-Zyl.-Turbo
1999 6-Zyl.-Boxerm.
1997 Turbo Coupe
1997 911 GT 1
1993 911
1993 Turbo (Schnitt)
1991 968
1989 911 Speedster
1986 959
1984 928 Studie 50
1983 956 - 104
1981 924 Carrera GTS
1981 924 Carrera GTR
1981 944
1981 Flugmotor
1979 924 Turbo
1978 928
1977 911 930 Turbo
1977 935
1977 936 Le Mans
1976 924
1973 911 G-Modell
1973 Carrera RS
1973 911 Targa
1971 917 Rosa Schwein
1971 Sechszehnzylinder
1971 Targa
1970 911 S Typ 915
1969 VW-Porsche 914
1969 914 (Achtzylinder)
1969 911
1967 907 Kurzheck
1967 917
1967 911
1967 911 Targa
1966 Erste Crashtests
1966 906 Carrera 6
1966 911 S
1965 912
1964 911
1964 904 Carrera GTS
1964 904
1963 911
1963 911 Motor
1963 Elva
1960 356 B
1960 356B 2000GS Car.GT
1959 754
1959 356 B
1956 597 Jagdwagen
1956 356 Bremse
1956 356 Motor
1953 550 Spyder
1953 Fuhrmann-Motor
1950 356 SL
1948 Erster 356
1947 356 Vorbereitung
1947 Cisitalia
1922 Sascha-Wagen
1898 E-Mobil
1897 Lohner-Porsche
Motordaten


  Porsche 911 Carrera 4S




Modell996
MotorbauartBoxer-Sechszylinder
Hubraum (Bohr. * Hub)3596 cm³ (96,0 mm * 82,8 mm)
Kurbelwelle7-fach gelagert
Verdichtung9,0 : 1
Motorsteuerung2 * DOHC, 4V, Kette, Einlassverstellung, umschaltbarer Ventilhub
Drehmoment370 Nm bei 4250/min
Leistung235 kW (320 PS) bei 6800/min
BauartHeckmotor, Allradantrieb, permanent, Viscokupplung
GetriebeManuell-Sechsgang
Radstand2.350 mm
Radaufhaengung vornMcPherson-Federbeine, Querlenker
Radaufhaengung hintenFederbeine, Quer-/Längslenker
LenkungZahnstange, Servo
Bremsen v/hScheiben, innenbelüftet, Vierkolben-Bremssättel vorn
Räder v/h225/40 R 18 (8")
295/30 R 18 (11")
Länge4.435 mm
Breite1.830 mm
Höhe1.295 mm
Tankinhalt64 Liter
Zuladung375 kg
Leergewicht1570 kg incl. Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeit280 km/h
Baujahrab 2001
Kaufpreisab 87.000 Euro


Wenn Sie sich ein wenig für die Entwicklung des Allradantriebs bei der Fa. Porsche interessieren, schauen Sie sich oben das Video an. Es ist der 911 SC 4x4, der 1984 die Rallye Paris - Dakar gewinnt. Sein Nachfolger ist der 959, zu dem Sie hier noch etwas lesen können. Unerwähnt geblieben wäre damit der 597 Jagdwagen. Alle sonstigen Vorläufer wie der Cisitalia und der VW Kommandowagen gehören eigentlich nicht mehr zur Geschichte der Fa. Porsche.

Wüstentrip und Paris - Dakar 1987


Seit dem 964 von 1988 kann man auch den Serien-911er mit 4WD erwerben. Aktuell muss man den Preis eines gut ausgestatteten Kleinwagens drauflegen. Dafür erhält man den gleichen Motor, aber einen nicht ganz unbedeutenden Aufwand im hinteren Karosseriebereich. Den würde man bei der Umstellung von Heck- auf Allradantrieb eigentlich eher vorn erwarten. Aber von der Welle nach vorn und der Viscokupplung sieht man so gut wie nichts. Ganz anders hinten, wo der Wagen jetzt mit 60 mm mehr Breite stark an den sehr viel teureren Turbo anknüpft. Was fehlt sind die Einlässe für dessen Ladeluftkühler vorne an den hinteren Kotflügeln.


Bis auf den Turbo sind eben alle Sauger. Allerdings in der 996-Serie erstmals flüssigkeitsgekühlt. Daher auch die relativ großen Öffnungen vorn links und rechts für die beiden Kühler. Das Drehmoment des Serienmäßigen wird noch nicht elektronisch beeinflusst. Grundsätzlich gehen 5 Prozent nach vorn, die zusammen mit dem Mehrgewicht für die Vorderachse für besseren Geradauslauf und eine Lenkung mit mehr Rückkopplung sorgen. Man sagt dem Wagen insgesamt mehr Ruhe, aber auch viel Direktheit nach, bei der Federung nicht immer zum Vorteil des/der Piloten/in. Bei Drehzahlunterschied vorne/hinten sperrt die Viscokupplung stärker und schickt bis zu 40 Prozent nach vorn.


Vielleicht sucht man ja gezielt Motoren am oberen Leistungslimit aus, denn trotz gut 100 kg mehr Leergewicht scheinen die Fahrleistungen nicht gelitten zu haben. Wäre ja auch noch schöner, wenn er sich mit ausfahrbarem Spoiler, Turbo-Heck und Turbo-Bremsen als der langsamste 911er herausstellen sollte. Ein Detail von seinem Vorgänger hat dieser 996 allerdings wieder eingeführt, das rote Band, das leider auch zum leuchtenden Porsche-Schriftzug umgewidmet werden kann. 07/15



kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis