Impressum Kontakt 868 Videos
900.000 Aufrufe



Buchladen
Formelsammlung
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Reisen


Video Morris
Video 1971 Marina Coupe
Video 1964 1800
Video 1962 1100
Video 1962 Mini Cooper
Video 1961 Oxford Serie 6
Video 1948 Minor Traveller
Video 1948 Minor
Video 1948 Six Serie MS
Video 1948 Oxford
Video 1947 Eight E-Serie
Video 1939 Eight E-Serie
Video 1938 Eight Serie II
Video 1930 Oxford Six Saloon
Video 1915 Cowley Bullnose
Video 1913 Oxford



          A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

  Morris Minor Traveller










Morris Minor Traveller
MotorReihen-Vierzylinder
Hubraum, Bohr. * Hub
Verdichtung
MotorsteuerungSV
Drehmoment
Leistung
BauartFrontmotor, Hinterradantrieb
GetriebeManuell-Viergang
Radaufhängung vornDoppelquerlenker
Radaufhängung hintenStarrachse, Blattfedern
Bremsen v/hTrommeln, hydraulisch betätigt
Radstand2.185 mm
Länge3.780 mm
Breite1.550 mm
Höhe1.540 mm
Leergewicht800 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeit
Baujahr1948 - 1972



Der Morris Minor, was so viel wie 'der kleinere' heißt, gilt als der VW-Käfer Englands. Wir beschäftigen uns hier mit einer besonderen Variante, dem 'Traveller'. Die vordere Hälfte entspricht völlig der Limousine, während das Heck völlig anders gestaltet ist. Nur die Bodengruppe (des Morris Oxford) mitsamt der Technik wurde übernommen.

Alec Issigonis, uns heute eher als Schöpfer des Mini bekannt, zeichnet als Leiter des Designs auch für diesen früheren Morris verantwortlich. 'Rahmen' kann man das Holzteil hinten eigentlich nicht nennen, weil das Chassis ja nach wie vor aus Stahl besteht. Aber zweifellos bildet es den Rahmen für die hinteren Seitenteile mit den Schiebefenstern, das Dach und die beiden Hecktüren.

Die Briten nennen ihn liebevoll 'Moggie' (gewöhnliche Katze), die Amerikaner 'Woody'. Auf die Welt kommt er mit einem seitengesteuerten Motor unter 1000 cm³, was ihm noch nicht einmal 100 km/h erlaubt. Im Laufe der Zeit entwickelte er sich. Und auch die Motoren wurden etwas moderner und stärker. Insgesamt wurden bis 1972 1,3 Mio. Minor hergestellt.

Natürlich ist der Holzrahmen hinten zunächst einmal Dreh- und Angelpunkt der Restaurierung. Er ist zusammen mit den Alu-Blechen komplett demontierbar, wenn man das mit Nägeln und Klemmleiste befestigte Dach einmal ausnimmt. Es ist nämlich nicht so leicht wieder in der originalen Art zu befestigen, ohne dass Undichtheit oder Setzrisse der Leiste die Folge sind.

Die Schreinerarbeiten an dem Auto bergen eine Menge Probleme, Dabei dürfte die Beschaffung von abgelagertem Eschenholz noch am einfachsten sein. In England soll es noch Schreiner geben, die nach Originalschablonen ein neues Gerippe anfertigen können. Auffallend sind hierbei die großen Bögen über den hinteren Rädern, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden.

Das Passproblem bei der Restaurierung ist das eine Problem, die Haltbarkeit ohne großen Verzug das andere. Hinzu kommt die Frage, ob man das neue Holz ölen oder dreifach z.B. mit Jachtlack streichen soll. Denn der Rahmen ist mitsamt seinen Blechen nur gegen Feuchtigkeit zum Innenraum hin abgedichtet. Es kann aber durchaus Wasser und Schmutz zwischen Holz und Blech dringen und bleiben.

Die Nachteile der Holz-Bauweise sind ziemlich große Spaltmaße, die aber dann z.B. an den beiden Hecktüren u.U. über längere Zeit doch nicht ausreichen. Das bedeutet klemmende Türen, Nacharbeit und neuer Anstrich. Auch und besonders die Schiebefenster sind davon betroffen. Holz arbeitet halt und ist als Karosserie-Werkstoff denkbar ungeeignet.

Stellen Sie sich nur zwei Arten von Heckcrashs vor. Der heftigere von beiden macht eine Fahrt im Traveller zum gefährlichen Ereignis, denn irgendwelche Aufnahme von Stoßenergie können Sie bei Holz vergessen. Aber auch der weniger heftige Aufprall ist schlimm, weil damit nämlich das Fahrzeug bis zum Totalschaden zerstört werden kann. Was bleibt, ist die wohl ungebrochene Populatität solcher Autos und in England deren Erhalt und Hilfe. 05/13






kfz-tech.de               Seitenanfang               Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail

Unsere E-Book-Werbung

Unsere Graphic-Book-Werbung