|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Er ist ein Kind des Zweiten Weltkrieges, 1940 in aller Eile konzipiert und gebaut für die US-Army. Seine Bezeichnung wurde später zum Sammelbegriff für eine große Gruppe von Fahrzeugen. Eine Information über den Allradantrieb des Jeep finden sie hier, allerdings mit Vier- statt Dreiganggetriebe.
| Willys Overland Jeep | |
| Motor | Viertakt-Ottomotor |
| Bohrung | ca. 79 mm |
| Hub | ca. 111 mm |
| Zylinderzahl | 4 |
| Hubraum | 2199 cm³ |
| Verdichtung | 6,5 : 1 |
| Verbrauch | deutlich über 10 Liter/100km |
| Tankinhalt | 57 Liter |
| Leistung | 44 kW (60 PS) bei 3600/min |
| Kraftübertragung | Dreigang, Allrad 2./3. synchronisiert |
| Länge | 3,36 m |
| Radstand | ca. 2 m |
| Breite | 1,75 m |
| Höhe | ca. 1,77 m |
| Leergewicht | ca. 1000 kg |
| Zuladung | ca. 400 kg |
| Höchstgeschwindigkeit | über 100 km/h |

