 2012 Renault Clio
*Grandtour
Es ist die vierte Generation des erfolgreichen Wagens aus dem B-Segment. Äußerlich unterscheidet er sich von seinem Vorgänger
durch fast unsichtbare hintere Türen. Durch diesen Trick erspart man sich praktisch das Angebot eines Dreitürers, besonders auch
deshalb, weil auf der Plattform auch Fahrzeuge von Nissan entstehen.
Für ein Alltagsauto ist das Design schon recht anspruchsvoll, so z.B. die zur B-Säule hin stark eingezogenen Seitenflächen,
die fast längst vergessene Trittbretter wieder aufleben lassen. Bei den Motoren bleibt der leicht veraltete Vierzylinder-Saugmotor als
Basis. Dazu gibt es je einen Dreizylinder-Turbo mit indirekter und einen Vierzylinder-Turbo mit direkter Einspritzung.
Letzteren gibt es sogar mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Ansonsten bleibt es strikt bei 5 handgeschalteten Gängen. Der
Grandtour kommt ein Jahr später und ist 20 Zentimeter länger. Wie gut, dass der normale Clio schon über eine recht große
Zuladung verfügt, denn die ist für den Grandtour nicht etwa erhöht, sondern gesenkt worden.
Sondermodelle sind vom Clio in Umlauf. Dazu zählt die unten abgebildete GT-Version, aber auch der rein elektrische Zoe
und ab
2016 eine besonders leistungsstarke Version mit dem Motor des Megane R.S. 06/16
|