A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Buchladen
Prüfungen/Tests
Formelsammlung
1960 Peugeot 404
Peugeot Benziner /Wirbelkammer-Diesel
Motor
Reihen-Vierzylinder
Hubraum
1618/1948 cm³
Bohrung * Hub
84/88 * 73/80 mm
Zylinder
Nasslaufbuchsen
Kurbelwelle
3-fach gelagert
Motorsteuerung
OHV
Verdichtung
7,6/21,0 : 1 (Normalbenzin/Diesel)
Gemischaufbereitung
Vergaser/Radialkolbenpumpe
Tankinhalt
52 Liter
Kühlmittel
7,5/10 Liter
Drehmoment
12,0/11,5 Nm bei 2500/2250/min
Leistung
48/39 kW (65/53 PS)
Nenndrehzahl
5400/4500/min
Bauart
Frontmotor mit Heckantrieb
Getriebe
Viergang,synchronisiert, Lenkradschaltung mit 1. Gang unten
Aufhängung vorn
McPherson-Federbeine
Aufhängung hinten
Starrachse
Bremsen vorn
Trommeln/Scheiben
Bremsen hinten
Trommeln
Reifen
165 R 380
Länge
4450 mm
Leergewicht
ca. 1050/1150 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeit
ca. 140/125 km/h
Bauzeit
1960 - 1975
Varianten
Limousine, Kombi, Coupe, Cabrio, Lieferwagen
Elektrik
12 V /55 Ah
Der 404 geht - wie sehr viele europäische Modelle zu jener Zeit, deutlich nach der von Amerika bestimmten Mode, erkennbar z.B. an dem Flügelheck. Seine vordere Haube ist schon, aerodynamisch korrekt, leicht
ansteigend. Auffallend ist auch die gute Rundumsicht durch üppige Verglasung und schmale Stege. Der Innenraum ist gegenüber dem 403 eigentlich nicht wesentlich größer
geworden.
Der Motor hat durch eine größere Bohrung, mehr Hubraum und Durchzugskraft. Ihm steht noch eine steile Karriere bevor. Das vorletzte Bild zeigt ihn im Einsatz in Wüstengegenden. Er hat sich besonders in
Nordafrika einen legendären Ruhm an Zuverlässigkeit erworben. Das letzte Bild zeigt, dass er fast nicht kleinzukriegen ist.
Für den Komfort gibt es besondere Maßnahmen gegen zu viel Zugluft bei geöffnetem Fenster/Schiebedach und zum ersten Mal Kindersicherungen an den hinteren Türen. Das Modell, übrigens wie bei Peugeot
häufiger bis 1966 nicht als Ersatz für den 40 gedacht, ist so erfolgreich, dass er in Frankreich bis 1975 und in Nigeria bis 1989 gebaut wird.
Obwohl der Wagen in Deutschland teurer als ein Opel oder Ford in dieser Klasse ist, findet er doch auch hier Anhänger. Unter Kennern ist der ab 1963 erst wirklich erhältliche Injection mit 59 kW (80 PS) beliebt,
verbessert er doch den Motor in beinahe jeglicher Hinsicht, besonders im Durchzugsvermögen und im Verbrauch. Zusammen mit dem gebotenen Fahrkomfort ist der Wagen in dieser Klasse beinahe unschlagbar.
09/09