Eigentlich ist er von 1985, nur nach Deutschland kam er später. Er entsteht wie eine Vielzahl von Modellen aus dem 1983 lancierten 205, einem von Pininfarina feingeschliffenen Kleinwagen. Er trägt unverhohlen die Bezeichnung 'Gran Tourismo Injection' des ersten Golf GTI, hat dessen Radstand und Länge, aber einen deutlich besseren cW-Wert. Allerdings gibt es inzwischen den Golf II, so dass der 205 GTI jetzt deutlich kleiner daherkommt. Als Zwischenschritt gibt es den 205 Rallye und darüber noch die Straßenversion des Turbo mit Mittelmotor, der die deutsche (1985) und Rallye-Weltmeisterschaft (1985/86) sowie Paris-Dakar (1987/88) gewinnen konnte. Insgesamt gibt es den GTI mit 1,6/1,9 Liter und 77-96 kW (105-130 PS). Zwei Türen mit Heckklappe, eine besondere Form der C-Säule mit Entlüftung und breiterer Rammschutz unterscheiden den GTI zunächst vom Ur-205. Innen nimmt man auf zweifarbigen Schalensitzen Platz und ein Lenkrad mit Lederbezug in die Hand. Man blickt auf optisch verbesserte Instrumente. Gegenüber dem 205 war die Vorderachse verstärkt. Bis 1996 wurde er gebaut, erhielt schon bald einen Motor mit 1,9 Liter Hubraum. Der leistete anfangs 96 kW (130 PS), bis er durch den Einbau einer Lambdaregelung mit Katalysator auf 88 kW (120 PS) reduziert wurde. Vom 205 wurden insgesamt 5,3 Mio. Exemplare gebaut. 06/14
Impressum