Impressum Kontakt 868 Videos
900.000 Aufrufe



Buchladen
Formelsammlung
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Reisen


Video Opel
Video Kurzgeschichte
Video Geschichte 1
Video Geschichte 2
Video Geschichte 3
Video Geschichte 4
Video Geschichte 5
Video Geschichte 6

Video General Motors
Video General Motors 1
Video General Motors 2
Video General Motors 3
Video General Motors 4
Video General Motors 5

Video 2015 Karl
Video 2014 Vivaro
Video 2014 Corsa
Video 2014 Adam
Video 2013 Meriva
Video 2013 Intelilink
Video 2013 Insignia
Video 2012 Cascada
Video 2012 Mokka
Video 2012 Zafira Tourer
Video 2012 Astra OPC
Video 2012 Astra GTC
Video 2012 Adam
Video 2011 Combo
Video 2011 Ampera
Video 2008 Insignia
Video 2007 Agila B
Video 2007 Corsa
Video 2007 Corsa LPG
Video 2007 GT
Video 2006 Antara
Video 2005 Corvette Z04
Video 2005 Zafira B
Video 2005 Astra GTC
Video 2004 Tigra Twin Top
Video 2004 Astra H
Video 2003 Speedster
Video 2001 Combo
Video 1999 Zafira A
Video 1998 Astra G
Video 1998 Frontera
Video 1995 Vectra B
Video 1994 Omega B
Video 1994 Tigra
Video 1993 Corsa B
Video 1993 Frontera
Video 1991 Astra F
Video 1990 Calibra
Video 1984 Kadett E
Video 1982 Corsa A
Video 1981 Ascona
Video 1979 Kadett D
Video 1978 Monza
Video 1977 Rekord E
Video 1974 Manta B
Video 1973 Kadett C
Video 1972 Commodore B
Video 1970 Ascona A
Video 1970 Manta A
Video 1968 GT
Video 1967 Commodore A
Video 1967 Rekord D
Video 1967 Rallye Kadett
Video 1966 Rekord C
Video 1965 Rekord B
Video 1965 Kadett B
Video 1965 Blitz
Video 1964 Diplomat
Video 1964 Kapitän/Admiral
Video 1963 Rekord A
Video 1962 Kadett A
Video 1962 Kadett A Fahrwerk
Video 1961 Rekord P2 Coupe
Video 1960 Rekord P2
Video 1959 Kapitaen P 2
Video 1958 Kapitän
Video 1958 Corvette
Video 1958 Eldorado
Video 1957 Rekord P1
Video 1956 Corvette
Video 1955 Corvette-Motor
Video 1956 Kapitän
Video 1955 Olympia Rekord
Video 1954 Kapitän
Video 1953 Corvette
Video 1953 Olympia Rekord
Video 1953 Olympia Rekord
Video 1952 Blitz
Video 1951 Kapitän
Video 1950 Blitz
Video 1947 Olympia
Video 1940 Blitz A
Video 1938 Kapitän
Video 1937 Admiral
Video 1937 Super 6
Video 1936 Kadett
Video 1935 Olympia
Video 1935 P4
Video 1932 1,8
Video 1932 12 C
Video 1931 1,2 Liter
Video 1928 Regent
Video 1928 Raketenwagen
Video 1926 4/16
Video 1924 Laubfrosch
Video 1912 Motorwagen
Video 1911 10/24
Video 1909 Doktorwagen 4/8
Video 1904 Motorwagen 16/18 PS
Video 1902 Motorwagen 10/12 PS
Video 1902 Opel Darracq
Video 1899 Patentmotorwagen
Video Motordaten


          A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Opel Manta B mit 15 verschiedenen Motoren













Opel Manta B GT/E
MotorReihen-Vierzylinder
Hubraum1897/1979 cm³
Bohrung * Hub93/95 * 69,8 mm
Hauptlager5
Verdichtung9,2 : 1 (Super)
ZylinderkopfGrauguss
MotorsteuerungOHC (Kette)
GemischbildungL-Jetronic/LE-Jetronic (ab 1983)
Tankinhalt50 Liter
KühlungFlüssigkeit, Viskokupplung
Drehmoment152/159 Nm bei 4200/3400/min
Leistung77/81 kW (105/110 PS)
Nenndrehzahl5400/min
BauartFrontmotor mit Heckantrieb
GetriebeViergang
Aufhängung vornTrapez- und Dreiecks-Querlenker, Schraubenfedern, Gasdruckdämpfer
Aufhängung hintenStarrachse, Schraubenfedern, Gasdruckdämpfer
LenkungZahnstange
Reifen185/70 oder 195/70 HR 13 (5,5 oder 6")
Bremsen v/hScheiben/Trommeln, hydraulisch, Zweikreis, Bremskraftverstärker
Radstand2518
Länge4445 mm
Breite1670 mm
Höhe1325 mm
Leergewicht1030 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeitca. 180 km/h
Kaufpreisab ca. 13.900 DM
Baujahr1975/77 - 1988

Der alte Traum wird wahr, das sportliche Ehepaar kann seine Kinder unterbringen und braucht trotzdem nicht auf den Traum vom Coupe zu verzichten. Dieses ist von solider Machart eines Großserienherstellers. Die Teile sind in hohem Maße mit denen der braven Limousinen identisch. Der Preis geht noch, wenn auch beim bespoilerten GT/E mit schwarzer Haube die Schmerzgrenze langsam erreicht wird. Der Wagen wird von dieser Klientel stärker geordert als das Vorgängermodell und immer noch selten von Frauen.

Einzig das von Opel erzeugte Image passt nicht so recht. Deren Werbung spricht jugendlichere Käufer/innen an, diejenigen also, die sich - zumindest in dieser Zeit - den Wagen meist neu noch nicht so ganz leisten können. Es kommt noch schlimmer. Besitzer dieses Wagentyps gelten plötzlich als Prolos, Leute mit wenig Hirn und viel Gehabe. Das artet aus in Filmen und Witzen, drückt den Wagenwert und die Laune der Besitzer(innen). Damit lohnt auch kein Erhalt der Fahrzeuge. Man hat den Eindruck, vom Manta B gibt es heute weniger Fahrzeuge als vom älteren Manta A.

Dabei ist die Karosserie gegenüber dem Vorgänger ein deutlicher Fortschritt. Im Gegensatz zu diesem hat er auch wieder Ähnlichkeit mit einem US-Modell, wobei nur bestimmte Stilelemente vom Chevrolet Monza 2+2 übernommen wurden. Ein trotz integriertem Überrollbügel lichter Innenraum und ein gradliniges Design ohne viel Schnickschnack sind das Ergebnis. Man traut sich sogar, fast auf den Kühlergrill zu verzichten. Bei dem Kostendruck muss natürlich das Armaturenbrett vom Schwestermodell Ascona übernommen werden. Unter dem Blech ist es bis auf Bilstein-Dämpfer bei der Technik des Vorgängers geblieben. Der Motor ist trotz elektronischer Einspritzung kein Reißer, aber auch nicht übertrieben laut und unelastisch. Aerodynamischer als sein Vorgänger ist er allerdings nicht. Und die trotz hinterer Starrachse gute Straßenlage wird durch Härten im Komfort erkauft. Ganz ohne Kompromiss geht es eben nicht, wenn der Familienvater zum Sportfahrer mutiert.

Opel Manta B 12N/12S/13N/13S
Hubraum1196/1196/1297/1297 cm³
Bohrung * Hub79/75 * 61/73,4 mm
Verdichtung7,8/9/8,2/9,2 : 1
ZylinderkopfGG/GG/Alu/Alu
GemischaufbereitungVergaser
Drehmoment85/90/96/143 Nm bei
3400/2600-3400/3800/3800-4600/min
Leistung40/44/44 kW (55/60/60 PS)
Nenndrehzahl5400/5500/5800/min
Reifen165 SR 13 (5")
Leergewicht1030 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeitca. 140/145/150 km/h
Baujahr1976-79/1975-79/1979-81/1982-88

Opel Manta B 16S/16S/18N
Hubraum1584/1584/1796 cm³
Bohrung * Hub84,4 * 69,8/79,5 mm
Verdichtung8,0/8,8/9,2 : 1
ZylinderkopfGG/GG/Alu
MotorsteuerungOHC (Zahnriemen)
GemischaufbereitungVergaser
Drehmoment103/115/140 Nm bei
3000-3400/3800/-
Leistung44/55/66 kW (60/75/90 PS)
Nenndrehzahl5000/5000/5400/min
Höchstgeschwindigkeitca. 150/160/175 km/h
Baujahr1982-88/1975-78/1975-78

Opel Manta B 19N/19S/20N/20S
Hubraum1897/1979 cm³
Bohrung * Hub93/95 * 69,8 mm
Verdichtung7,9/8,8/8,0/9,0/9,4 : 1
GemischaufbereitungVergaser, L-Jetronic (81 kW)
Drehmoment132/-/147/-/159 Nm bei
220-3400/-/2600-3800/-/3000/min
Leistung54/66/66/74/81 kW (75/90/90/100/110 PS)
Nenndrehzahl5400/5500/5200/5200/5400/min
Reifen185/70 HR 13 (6") nur 20S
Höchstgeschwindigkeitca. 160/170/170/175/180 km/h
Baujahr1982-88/1975-78/1978-81/1977-83/1978

Opel Manta-B-Tuning 2,4/2,7
Hubraum2396/2660 cm³
Bohrung * Hub95 * 88 / 97 * 90 mm
Verdichtung9,6 : 1 / 9,8 : 1
Drehmoment206/264 Nm bei
4100/3800/min
Leistung100/118 kW (136/160 PS)
Nenndrehzahl5000/5400/min
Reifen185/70 HR 13 (6") nur 20S
Höchstgeschwindigkeitca. 200/220 km/h






kfz-tech.de               Seitenanfang               Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail

Unsere E-Book-Werbung

Unsere Graphic-Book-Werbung