E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z
Mobiles

Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Deutsch-Englisch

Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Japan 1
Japan 2
Japan 3
Japan 4

Mazda
Geschichte (kurz)
Geschichte
Kreiskolbenmotor

2016 CX 9
2015 Vision R
2015 MX5
2015 CX-3
2014 Mazda 2
2014 25 Jahre MX5
2013 Mazda 3
2012 Mazda 6
2012 CX 5
2010 Mazda 2
2005 MX 5
2003 RX 8
2003 Mazda 3
1992 RX 7 Turbo
1989 MX 5
1978 RX 7
1972 RX 4


  Mazda CX 9



MotorReihen-Vierzylinder
Hubraum, Bohr. * Hub2488 cm³ (89,0 mm * 100,0 mm)
Verdichtung10,5 : 1
KraftstoffSuper Plus ROZ 98
AufladungTurbo
GemischbildungDirekteinspritzung
Drehmoment420 Nm bei 2000/min
Leistung184 kW (250 PS) bei 5000/min
BauartFrontantrieb quer, Allradantrieb (Option)
GetriebeAutomatik-Sechsgang
Radaufhängung vornMcPherson
Radaufhängung hintenVerbundlenker/Multilink
LenkungZahnstange, Servo, elektrisch, geschwindigkeitsabhängig
BremsenScheiben, vorn innenbelüftet
Radstand2.930 mm
Wendekreis11.400 mm
Räder215/60 R 18 / 255/50 R 20
Länge5.065 mm
Breite1.969 mm
Höhe1.716 mm
Ladevolumen min/max350/1260 Liter
Baujahrab 2016



Nein, in Europa werden Sie ihn nicht kaufen können. 80 Prozent der Produktion ist für Nordamerika eingeplant. In Los Angeles hat er folgerichtig Premiere gefeiert. Es ist die zweite Generation des großen Mazda. Er ist trotz fast 6 Zentimeter mehr Radstand 3 Zentimeter kürzer und als Allrad z.B. bis zu 130 kg (Werksangabe) leichter geworden. Allerdings wurde ein Teil dieser Neuordnung der längeren Motorhaube geopfert.

Ein paar Besonderheiten kennzeichnen diese Version. So wären echte zwei Meter Breite für Europa ein Problem. Es ist allerdings die Wagengröße, die VW für die USA im Moment dringend brauchen könnte. Nichts hält die Amerikaner momentan von ihren geliebten großen Wagen mit Benzinmotor ab, der Benzinpreis schon gar nicht.

Dabei verspricht Mazda auch noch 20 Prozent Verbrauchssenkung. Vielleicht ja möglich bei so einer Verdichtung trotz Aufladung. Dabei darf diese auch nicht zu schwach sein, um immerhin 420 Nm aus 2,5 Liter Hubraum zu holen. Folgerichtig braucht es hochoktaniges Benzin. Aber wo holt man das in den Staaten her?


Innen scheinen die gediegene Verarbeitung, aber auch die nach nicht besonders viel Seitenhalt aussehenden Sitze typisch für das geplante Einsatzgebiet. Außen wirkt wirklich die Farbe am meisten. Auch vorn und hinten bleibt viel lackierte Fläche, freilich wohl eher Stoßfänger als Blech. Da passt es gut, dass man sich bei der Farbe besonders viel Tiefe und Glanz zum Ziel gesetzt hat.

Interessant hört sich das Konzept zur Vermeidung von Turbolöchern an. Da unterbleibt bei den Zylindern 1 und 4 jeweils die Zusammenfassung der Abgaskanäle, um, durch Ventile gesteuert, jeweils die stärkst mögliche Strömung auf die Turbine zu leiten. Auch selten durch Hersteller bekanntgegeben: Der CX 9 braucht trotz seiner Größe auf ebener Strecke für 88 km/h nur 13 kW (18 PS). 02/16



kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis