Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



  Mazda 3 (Axela)


*+1.200 €


Mazda geht es recht gut in diesen schwierigen Zeiten. Man hat sich viel vorgenommen. Der Mazda 3 als Nachfolger des 323 kommt genau zwischen den neuen Golf- und Astra-Modellen. Der sehr erfolgreiche Mazda 6 erscheint ein knappes Jahr vorher und am Ende des Jahres ist noch Platz für den heiß begehrten RX 8.

Angesichts der Details stellt sich allerdings die Frage, was an dem Mazda noch von Mazda selbst ist. Da die Marke zur Ford-Gruppe gehört, steht der 3er auf der Bodengruppe des Focus, was allerdings bezüglich des Raumangebots und des Fahrwerks kein Nachteil sein muss. Das gilt auch für die Dieselmotoren, die von Peugeot und Konsorten stammen.

Den Mazda 3, der ab jetzt in USA Axela heißt, gibt es wie seinen Vorgänger als Schräg- und als Stufenheck. Daher differieren die Maße für die Länge ein wenig. Zusätzlich sorgt noch eine recht voluminöse Stoßstange hinten für Zuwachs. Trotzdem kann der Mazda 3 für seine Größe als relativ gewichtsgünstig eingestuft werden.

Wohl hauptsächlich wird der 3er mit den Mazda-eigenen Benzinmotoren verkauft werden. Wegen dem relativ hohen Aufpreis für die 2-Liter-Version greifen mehr als Zweidrittel der deutschen Käufer zum 1,6-Liter. Keine schlechte Wahl, denn der hat schon einen Aluminium-Block, verstellbare Nockenwelle für die Einlassseite und besondere Regelklappen für das Saugsystem.

Widmen wir uns dem doch recht anspruchsvollen Armaturenbrett. Hierfür gibt es ein Navigationssystem mit ausfahrbarem Display und Europakarte. Die sonstige Bedienung ist ohne Tadel. Das Lenkrad lässt sich in beiden Richtungen verschieben. Es ist in den höheren Versionen mit Tastatur versehen. Hier gibt es dann die Klimaanlage serienmäßig, auch als Klimaautomatik.

Tester bescheinigen dem Mazda 3 durchaus Langstrecken-Qualitäten. Das gilt nicht so sehr der nicht zu komfortablen Federung als vielmehr den Sitzen. Man kann dem Hersteller nicht vorwerfen, an der Sicherheit gespart zu haben. Die passive Sicherheit lässt keine Wünsche offen, allerdings ist bei den kostengünstigen Versionen zwar der Bremsassistent Serie, nicht aber das ESP. Xenon-Licht ist außerhalb der Top-Version nicht einmal gegen Aufpreis erhältlich. 08/14








Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller