Impressum Kontakt 868 Videos
900.000 Aufrufe



Buchladen
Formelsammlung
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Reisen


Video Großbritannien 1
Video Großbritannien 2
Video Großbritannien 3
Video Großbritannien 4
Video Großbritannien 5
Video Großbritannien 6
Video Großbritannien 7

Video Lotus

Video Lotus 1
Video Lotus 2
Video Lotus 3
Video Lotus 4

Video 2012 Exige
Video 2010 Evora
Video 1996 Elise
Video 1994 Typ 109 F-1
Video 1987 Esprit Turbo
Video 1984 Typ 95T
Video 1971 Typ 69 Formel 3
Video 1969 Typ 63 Allrad
Video 1968 Typ 51
Video 1967 Typ 49
Video 1967 Typ 41 B
Video 1965 Typ 38
Video 1964 Typ 30 Sports Racer
Video 1964 Typ 31 Form. 3
Video 1963 29/2 Indy Car
Video 1962 Elan
Video 1962 Typ 22 Form. Jun.
Video 1961 Typ 20 Form. Jun.
Video 1960 Typ 18 Form. Jun.
Video 1959 Typ 17 Sports Racer
Video 1957 Seven
Video 1957 Elite
Video 1956 Eleven
Video 1955 Mark IX



          A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

  Lotus Elite






Lotus Elite Typ 14
MotorReihen-Vierzylinder
Hubraum1216 cm³ (76,2 mm * 66,7 mm)
Kurbelwelledrei-/fünffach gelagert
Verdichtungab 10 : 1
MotorsteuerungOHC (Kette)
Gemischbildung1 oder 2 SU-Vergaser/ 2 Weber-Doppelvergaser
Leistung55/77 kW (75/105 PS) bei 6100/7000/min
GetriebeViergang
Bremsen v/hScheiben
BauartFrontmotor mit Heckantrieb
Radstand2.242 mm
Aufhängung vornDoppelquerlenker
Aufhängung hintenArmstrong-Federeinheiten, Querlenker
Länge3.759 mm
Breite1.506 mm
Höhe1.181 mm
cW-Wert0,29
Leergewichtca. 560 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeitca. 200 km/h
Baujahr1957-63

Es ist ein sensationelles Auto, denn man wird im Bereich der Kfz-Technik lange suchen müssen, um ein Chassis aus glasfaserverstärktem Kunststoff zu finden. Jetzt kommen Sie mir nicht mit all diesen schönen Fahrzeugen wie z.B. der Corvette mit einer Karosserie aus GfK. Kein Vergleich mit diesem Lotus Elite, denn da ist immer noch eine Menge Metall beteiligt.

Frühe Monocoque-Technik für den Rennsport

Und für das Erscheinungsjahr 1957 ist es erst recht eine einmalige Sache. Natürlich könnten Sie jetzt einwenden, dass dieser Wagen, wie beinahe alle von Colin Chapman, für den Rennbereich konzipiert war. Aber immerhin ist er in über 1000 Exemplaren verkauft worden. Eine solche Serie aus reinem Kunststoff ist uns nicht bekannt.

Gewiss, ein wenig Metall werden Sie finden, z.B. um die Windschutzscheibe herum. Bei Karosserien, deren Verzug auf schlechten Straßen man nicht ausschließen kann, fürchtet man immer als erstes den Glasbruch. Bei geklebten Scheiben ist das noch schlimmer. Nein, an Glasbruch hat dieser Wagen nicht gelitten. Allerdings hat das Chassis insgesamt Probleme mit der Haltbarkeit gehabt.


Nein, eine üble Nachrede ist das nicht, denn Chapman selbst hat die Konsequenzen gezogen und den Nachfolger Elan wieder mit einem Zentralrahmen (Bild oben) ausgestattet, natürlich auch hier durch große Ausschnitte auf geringes Gewicht achtend. Sie mögen erkennen, wie sehr darauf geachtet wurde, die Radaufhängung mit einzubeziehen. Danach hat die Bauweise ohne Verstärkung wohl endgültig kein Hersteller mehr riskiert.

Heute wäre es durch CfK vielleicht möglich, die Schläge auch auf Dauer aufzufangen, die eine Federung bisweilen an die Karosserie austeilt. Aber Produktionswagen brauchen halt im Gegensatz zur Formel 1 eine ausgedehntere Crashzone. Obwohl die inzwischen auch immer steifer und durch gestufte Airbags ausgeglichen wird, ist hier Metall immer noch der geeignetere Werkstoff. Und da ist es verlockend, zwei Crashzonen vorn und hinten durch Metall in der Mitte zu verbinden.

Der Entwurf stammt von Peter Kirwan-Taylor und Frank Costin. Sie haben von letzterem bestimmt schon einmal gehört, denn er ist der spätere Mitbegründer und teilweise Namensgeber von Cosworth. Der erreichte cW-Wert ist besonders für die Zeit phänomenal, zumal man davon ausgeht, dass kein Windkanal zur Verfügung stand. Bitte bedenken Sie, dass die enorm kleine Querschnittsfläche dieses sehr niedrigen Autos noch aufmultipliziert wird, was den Luftwiderstand abermals verringert.

In USA viel teurer als ein Porsche

Teuer war der Lotus und wurde z.B. in Deutschland gar nicht erst angeboten. Wie Sie z.B. aus dem zweiten Video (sehenswert, englische Sprache) erfahren können, hat Lotus nicht viel selbst gemacht, sondern im Prinzip Teile von Zulieferern zu einem Auto montiert. Das entspringt der Tradition der Firma, die jahrelang Tuning-Bausätze (Kits) verkauft hat. Auch den Elite gab es als Bausatz. Das hatte zum einen in Großbritannien steuerliche Gründe, aber auch mit dem möglichen Einsatz des Wagens für Rennzwecke zu tun. Man brauchte später ohnehin auszutauschende Teile nicht mitzukaufen.

Er hat dann dort auch entsprechend fulminantem Leistungsgewicht und Windschnittigkeit z.B. mit Klassensiegen in Le Mans und auf dem Nürburgring entsprechend abgeräumt. Einen noch nicht genannten Nachteil der Kunststoffkarosserie wollen wir Ihnen nicht verhehlen, das sind gewisse Neigungen zum Dröhnen. Das könnte aber auch den Grund haben, dass Chapman sogar bei den Serienwagen so etwas Überflüssiges wie z.B. Innenverkleidungen am Dach eingespart hat. 03/15




kfz-tech.de               Seitenanfang               Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail

Unsere E-Book-Werbung

Unsere Graphic-Book-Werbung