E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...


Ganz neu ...


Großbritannien 1
Großbritannien 2
Großbritannien 3
Großbritannien 4
Großbritannien 5
Großbritannien 6
Großbritannien 7

Jaguar
Land Rover

Geschichte Rover 1
Geschichte Rover 2
2014 Land Rover Discovery
2011 Range Rover Evoque
1994 Range Rover
1989 Land Rover Discovery
1970 Range Rover

Jaguar 1
Jaguar 2
Jaguar 3
Jaguar 4

Motoren
2015 XE
2014 F-Typ Coupe
2013 XFR
2013 F-Typ
2009 XK-R
2009 XF
1999 Typ S
1993 XJS
1992 XJ 220
1979 XJ Serie 3
1975 XJ 4,2 Coupe
1975 XJ-S
1973 XJ Serie 2
1968 E-Typ Cabrio
1968 XJ Serie 1
1966 XJ 13
1964 Typ E Cabrio
1964 Mark X
1963 Jaguar S
1961 Typ E Cabrio
1961 Jaguar E
1961 Hinterachse
1959 Jaguar Mk II
1957 XK 150
1954 D-Typ
1954 XK 140
1951 Typ C
1948 XK 120
1948 Mark V
1945 SS Mk4
1946 SS Jaguar Saloon
1938 SS Jaguar 100
1936 SS Jaguar 100



  Jaguar XK 140







Jaguar XK 140
MotorReihen-Sechszylinder
Hubraum, Bohr. * Hub3442 cm³ (83,0 mm * 106,0 mm)
Verdichtung
MotorsteuerungDOHC
Gemischbildung2 Vergaser
Drehmoment
Leistung
BauartFrontmotor, Hinterradantrieb
GetriebeManuell-Viergang
Radaufhängung vornDoppelquerlenker
Radaufhängung hintenStarrachse
BremsenScheiben
Radstand2.590 mm
Länge4.470 mm
Breite1.640 mm
Leergewicht1410 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeit198 km/h
Baujahr1954 - 1957



Ja, '130' hätte er zweifellos heißen sollen. Und das ist noch etwas viel, wenn man sich die reale Höchstgeschwindigkeit anschaut. Vermutlich schafft nur das stärkere Modell die 130 Meilen pro Stunde (= knapp 210 km/h). Denn der XK 140 ist zwar ein direkter Abkömmling vom XK 120, hat aber doch etwas zugelegt. Sicherstes Erkennungsmerkmal sind die als etwas zu dominant empfundenen Stoßstangen.

In Großbritannien und auf dem Kontinent können sich immer noch nicht sehr viele Leute einen Jaguar leisten, obwohl die Zeit in Deutschland z.B. schon in den Bereich des Wirtschaftswunders fällt. Also ist Amerika das Jaguar-Bestimmungsland. Und hier erwehrt man sich der filigranen Konkurrenz, etwa von MG, mit Forderungen nach unfiligranen Details. Man begründet das natürlich mit Erfordernissen der Sicherheit.

Ob diese Riesen-Stoßstange nun vorauseilender Gehorsam ist oder wirklich erforderlich, lässt sich im Nachhinein nicht mehr klären. Der XK 140 hat jedoch auch noch einsehbarere Neuigkeiten. Dazu gehört die Verlagerung des Motors, um für die Frontpassagiere mehr Platz zu schaffen. Wichtig ist auch der Raum hinter den Sitzen, der aus dem Wagen einen bedingt nutzbaren Viersitzer macht.

Weiteres Zugeständnis an den Export ist die als Option lieferbare Automatik. Vorteilhaft für alle ist der nun lieferbare Overdrive, im vierten Gang elektromagnetisch zuschaltbar. Immerhin hat der Motor bei Nenndrehzahl eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von etwa 20 m/s. Die vertretbare Grenze liegt zu der Zeit bei etwa 16 m/s. Man kann den XK 140 als die komfortablere Variante des XK 120 ansehen.

Allerdings ist die Konkurrenz auch härter geworden, die Situation mit 1948 nicht mehr vergleichbar. Da musste eine Renovierung sein. Schließlich wollen Amerikaner auch noch ihren berühmten Golfsack mitnehmen können. Also kann der Gepäckraum nach vorn geöffnet werden. Ein bemerkenswert praktisches Auto also, dazu noch zu einem Jaguar-typisch günstigem Preis. 12/13






kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis