E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...


Ganz neu ...


Großbritannien 1
Großbritannien 2
Großbritannien 3
Großbritannien 4
Großbritannien 5
Großbritannien 6
Großbritannien 7

Jaguar
Land Rover

Geschichte Rover 1
Geschichte Rover 2
2014 Land Rover Discovery
2011 Range Rover Evoque
1994 Range Rover
1989 Land Rover Discovery
1970 Range Rover

Jaguar 1
Jaguar 2
Jaguar 3
Jaguar 4

Motoren
2015 XE
2014 F-Typ Coupe
2013 XFR
2013 F-Typ
2009 XK-R
2009 XF
1999 Typ S
1993 XJS
1992 XJ 220
1979 XJ Serie 3
1975 XJ 4,2 Coupe
1975 XJ-S
1973 XJ Serie 2
1968 E-Typ Cabrio
1968 XJ Serie 1
1966 XJ 13
1964 Typ E Cabrio
1964 Mark X
1963 Jaguar S
1961 Typ E Cabrio
1961 Jaguar E
1961 Hinterachse
1959 Jaguar Mk II
1957 XK 150
1954 D-Typ
1954 XK 140
1951 Typ C
1948 XK 120
1948 Mark V
1945 SS Mk4
1946 SS Jaguar Saloon
1938 SS Jaguar 100
1936 SS Jaguar 100



  Jaguar XJ







Jaguar XJ
Motor
Hubraum, Bohr. * Hub
Verdichtung
Motorsteuerung
Gemischbildung
Drehmoment
Leistung
BauartFrontmotor, Hinterradantrieb
GetriebeManuell-Viergang, Overdrive, Dreigang-Automatik (Option)
Radaufhängung vornDoppelquerlenker
Radaufhängung hintenLängs-/Querlenker (Jaguar-Eigenentwicklung)
Bremsen v/hScheiben
Radstand2.760 mm
Länge4.810 mm
Breite1.750 mm
Gesamtgewicht
Höchstgeschwindigkeit
Baujahr1968 - 1973
VorgängerMark X 420 G



Dabei hatte man sich für das Jahr so viel vorgenommen. Ca. 10 Jahre Vorbereitung sind für den Mondflug 1969 nötig und 1968 ist man mit einer bemannten Mondumkreisung schon ganz dicht dran. Auch für die neuste Jaguar-Limousine war eine lange Vorbereitung nötig. Und dicht dran ist man mit diesem Wagen am ersten Zwölfzylinder der Marke, in einer Limousine sonst nirgendwo erhältlich. Aber ungünstige Umstände verschieben die Veröffentlichung bis 1972.

Das tut der Schönheit des XJ 6 keinen Abbruch. Und immerhin weiß der bisherige Sechszylinder den schon entsprechend vorbereiteten Motorraum auch zu füllen. Es gibt erstmals sogar einen kleineren Bruder mit 'nur' 2,8 Liter. Auch der wird mit der immerhin ca. 1700 Kilogramm schweren Limousine ganz gut fertig. Allerdings gibt es bei diesem als neu geltenden Motor längere Zeit schwierig zu behebende Probleme mit den Kolben.

Das Design ist die letzte Großtat von Firmengründer Sir William Lyons, der 1972 in Rente geht, in etwa mit dem Erscheinen des V12. Streiks haben die Präsentation hinausgezögert. Ob dies an seiner Entscheidung Schuld ist, die 1966 von einer schockierten Fachpresse zur Kenntnis genommene Eingliederung von Jaguar in British Leyland oder schlicht sein Alter von 71 Jahren, es wird sein Geheimnis bleiben.

Aber was er auch als Designer hinterlässt, darüber sind die Urteile ziemlich einhellig. Selten war britisches Design so anknüpfend an die Marken-Tradition und gleichzeitig so harmonisch in die Moderne weisend, ein Quantensprung ohne besondere Aufregung.

Von der Seite sind die Veränderungen besonders evident. Da fällt die abgesenkte Gürtellinie auf, die zusammen mit dem zur Seite hin weniger stark gebogenem Dach eine deutlich größere Fensterfläche ergibt. Gleichzeitig fallen die Hauben etwas weniger stark ab. Die vordere gerät aber so flach, dass der größere Sechszylinder zunächst nicht mehr drunter passt.

Jetzt ist die seitliche Bordwand unterhalb der Fenster schon kürzer. Gleichzeitig wird so weniger gerundet und die von vorn bis hinten durchlaufende Sicke etwas dezenter. Ein großer Gewinn sind die größeren Räder, oder besser gesagt Felgen. Durch den größeren besonders hinteren Radausschnitt wird der Ausschnitt der hinteren Tür harmonischer. Vollkommen in die neue Zeit geholt scheint die Heckpartie des Daches zusammen mit den entsprechenden Fenstern.

Wie gelungen die Karosserie ist, zeigt die Tatsache, dass in den nächsten 30 Jahren relativ geringe Änderungen vollzogen werden, z.T sogar nur initiiert durch übertriebene amerikanische Sicherheitsvorschriften. Selten wurde die nachträglich notwendige Erhöhung einer Fronthaube so sauber in das Gesamtbild des Wagens eingepasst. Das Design dieser Limousine wird für lange Zeit ein Kaufgrund sein, obwohl man weiß, dass es mit der Qualität nicht immer zum Besten steht.

Vom Vorgänger übernommen wird die Hinterachse oder besser, der hintere Fahrschemel, Alleinstellungsmerkmal für Jaguar für lange Zeit. Vorn fallen die jetzt mehr gegeneinander verschränkten Querlenker auf, die zusammen mit geändertem Dämpferansatz und trotz weicherer Federn für weniger Neigung zu Nickbewegungen sorgen. Es bleibt vorn bei der ebenfalls nicht ganz gewöhnlichen Festsattelbremse mit zwei Kolben außen und einem innen.

1968 sind noch Oberklasse-Modelle in Standardausstattung ohne Klimaanlage und Fensterheber möglich. Wegen des für Jaguar nach wie vor wichtigen Exports nach Amerika aber natürlich gegen Aufpreis erhältlich. Üblich ist die Nachbildung der Katze vorn auf der Motorhaube ebenfalls nicht, obwohl von Sicherheitsexperten keineswegs angefeindet.

Aber sehr wohl im Preis inbegriffen ist die wundervolle Ruhe im Innenraum, beim 'kleinen' Sechszylinder keineswegs weniger als beim großen. Hinzu kommt Surround-View aus feinem Leder, Wurzelholz und dämmenden Teppichen. Für den/die Fahrer/in kommen die feinen und vollständigen Armaturen zusammen mit der noch beschrifteten Reihe von Kippschaltern hinzu. Zusammen mit der Dreigang-Automatik ist der kleinste Motor bei sehr ruhiger Fahrweise auch deutlich unter 15 Liter/100 km genießbar. 01/14




kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis