E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...


Ganz neu ...


Großbritannien 1
Großbritannien 2
Großbritannien 3
Großbritannien 4
Großbritannien 5
Großbritannien 6
Großbritannien 7

Jaguar
Land Rover

Geschichte Rover 1
Geschichte Rover 2
2014 Land Rover Discovery
2011 Range Rover Evoque
1994 Range Rover
1989 Land Rover Discovery
1970 Range Rover

Jaguar 1
Jaguar 2
Jaguar 3
Jaguar 4

Motoren
2015 XE
2014 F-Typ Coupe
2013 XFR
2013 F-Typ
2009 XK-R
2009 XF
1999 Typ S
1993 XJS
1992 XJ 220
1979 XJ Serie 3
1975 XJ 4,2 Coupe
1975 XJ-S
1973 XJ Serie 2
1968 E-Typ Cabrio
1968 XJ Serie 1
1966 XJ 13
1964 Typ E Cabrio
1964 Mark X
1963 Jaguar S
1961 Typ E Cabrio
1961 Jaguar E
1961 Hinterachse
1959 Jaguar Mk II
1957 XK 150
1954 D-Typ
1954 XK 140
1951 Typ C
1948 XK 120
1948 Mark V
1945 SS Mk4
1946 SS Jaguar Saloon
1938 SS Jaguar 100
1936 SS Jaguar 100





Jaguar S 1963









Jaguar S
MotorReihen-Sechszylinder
Hubraum, Bohr. * Hub
Verdichtung8,0 : 1
MotorsteuerungDOHC (Kette)
Gemischbildung2 SU-Flachstrom-Vergaser
Drehmoment
Leistung
BauartFrontmotor, Hinterradantrieb
GetriebeManuell-Viergang, Overdrive, Automatic-Dreigang
Radstand2.727 mm
Wendekreis l/r12.400/11.800 mm
Radaufhängung vornDoppelquerlenker
Radaufhängung hintenQuer-/Längslenker
Bremsen v/hScheiben, Servo (Option)
Räder6.40 - 15 (5") oder 185 HR 15 (5")
Länge4.770 mm
Breite1.695 mm
Höhe1.380 mm
Tankinhalt2 * 30 Liter
Zuladung450 kg
Leergewicht1.560-1.650 kg + Fahrer/in
Höchstgeschwindigkeit
Baujahrab 1963

Sie erkennen ihn leicht innerhalb der Familie der Jaguar-Limousinen. Er hat schmälere Stoßstangen als die breiten des Mark II mit leichtem Bogen unterhalb des Kühlergrills, ungünstig aufeinander treffendes Blink- und Begrenzungslicht, keine an den Hinterrädern herausnehmbare Teilkotflügel, und das lange Heck des Mark X mit Tankdeckeln links und rechts.

Mit zwei Tanks mit je 30 Liter nutzt er den Gepäckraum etwas besser, wodurch allerdings das Tanken umständlicher wird und eine elektrische Umschaltung über einen Kippschalter am Armaturenbrett nach knapp der Hälfte der Reichweite nötig ist. Was er noch vom Mark X geerbt hat ist die unten abgebildete Hinterachse, die auch z.B. den E-Typ ziert.



So können wir schon einmal zusammenfassen, dass der Jaguar S dank der neuen Hinterachse himmlisch federt, sich aber bisweilen etwas unruhig verhält. Die neue Hinterachse braucht wohl noch etwas Feintuning. Und die rundherum eingebauten Scheibenbremsen sind hitzeempfindlich, hinten wohl auch wegen ihrer Nähe zum Achsantrieb. Ändert aber nichts an der Tatsache einer genial einfachen, wenn auch nicht gerade leichten Hinterachse, ein leicht erkennbares Markenzeichen von Jaguar über Jahrzehnte.

Jetzt könnten wir noch über das deutlich verbesserte Getriebe reden, würden vermutlich aber den Kern dieses Wagens nicht erfassen. Denn das ist das Gefühl von Holzverarbeitung, dass einen vom Armaturenbrett her überwältigt, Sicherheitsmerkmale seien dahingestellt. Wunderschön und vielleicht ein wenig für die stolzen Preise von ca. 25.000 DM für den größeren Motor ohne Servolenkung und Overdrive entschädigend.

Man fährt exzellent ....
man fährt Jaguar.
© Jaguar

Ein Jaguar ist im Gegensatz zum Mercedes jener Zeit etwas für Snobs, Leute die auf Besonderheiten Wert legen. Und man kann den Limousinen von Jaguar schon eine Alleinstellung gegenüber einem gewissen Einerlei auch in der Oberklasse bescheinigen. Allerdings entpuppt sich auch das Auto als Snob, bei dem mitunter viel zu lange an bestimmten technischen Lösungen festgehalten wird.



Zum Holz passt der gediegene Motor (Bild oben), der natürlich mit Overdrive bestellt werden sollte und im vierten Gang mit und ohne diesen ab 50 km/h alles bis zur Höchstgeschwindigkeit abdeckt. Sehr schnelles Fahren wird ohnehin nicht empfohlen, weil dann die Kolbengeschwindigkeit bei 106 Millimeter Hub astronomische Höhen erreicht und der Verbrauch laut Tests die Schmerzgrenze von 20 Liter/100 km durchbrechen kann. Nach unten hin soll irgendwo bei 14 Liter/100km Schluss sein. Also das Manöver mit den doppelten Tanks ist durchaus nicht selten. 05/15






kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis