
|
 2010 Hyundai Genesis
Nein, mit Genesis meint Hyundai eindeutig nicht die britische Rockgruppe um Peter Gabriel, sondern es ist der Hintergrund des Namens, den wohl auch die Rocker im Blick hatten. Der Begriff kommt aus dem alten
Testament und meint so etwas wie Entstehung, eigentlich sogar als 'nachhaltige' Entwicklung bis zur endgültigen Auflösung gedacht.
Religiöses Geschichtsbewusstsein auf koreanische Autos übertragen, aber nicht gedacht als bloßer Hinweis, sondern mehr als Kampfansage an die Großen, Etablierten. Und eben nicht nur als Luftballon, der peu à
peu die Luft verliert, sondern auf solider Grundlage einen Platz unter den Großen erlangt und verteidigt.
2008 beginnt man, zwar nicht in Deutschland, mit einer Limousine, die auf konventioneller Basis Frontmotor mit Heckantrieb vereinigt. Zur Wahl stehen Reihen-Vier- und V6-Motor. Erst 2010 kommt das Modell
Genesis erstmalig nach Deutschland, allerdings nur als Coupé, in der V6-Version sogar mit Heckspoiler.
Hier sehen Sie nun die Facelift-Version von 2012 mit dem an die anderen Modelle angepassten hexagonalen (sechseckigen) Grill, LED-Technik in den Rückleuchten und weit über 20 Prozent mehr Drehmoment beim
2-Liter-Turbo und fast 30 Prozent mehr Leistung. Um die 10 Prozent liegen die Steigerungen beim V6 (siehe unten).
Hyundai Genesis ab 2012 |
Drehmoment | R4 Turbo | 372 Nm bei 1900-3500/min |
V6 | 400 Nm bei 4700/min |
Leistung | R4 Turbo | 202 kW (275 PS) bei 6000/min |
V6 | 255 kW (347 PS) bei 6300/min |
Wegen mangelnder Nachfrage nur bis Ende 2013 in Europa. |
|
|