
|
 Honda Jazz
Der Honda Jazz kommt in der 3. Generation seit 2001 zu uns. Wenn es Sie interessiert, wie man 1984 von diesem City/Jazz Verkaufs-Videos gedreht hat, schauen Sie sich das unterste auf dieser Seite an. Er ist auf
der Welt in den 14 Jahren mehr als 5 Millionen Mal verkauft worden, schwächelt allerdings offensichtlich zumindest auf dem deutschen Markt. Die Auswahl ist kleiner geworden. Immerhin ist der jetzt noch angebotene
1,3-L-Benziner sparsamer als der vorherige 1,2-Liter trotz einer gegenüber dem bisherigen 1,4-Liter gesteigerten Höchstgeschwindigkeit. Der Hybrid von 2011 wird nicht mehr angeboten.
Vermutlich verdankt er dem Hydrid auch das Festhalten an dem CVT-Getriebe. Auffällig ist der Motor wegen seiner nach dem SkyActive-Motor von Mazda zweihöchsten Verdichtung. Ob die aber im Fahrbetrieb immer
eingehalten wird oder nur den geometrisch maximal erreichbaren Wert darstellt, sei dahingestellt. Immerhin gibt es ja noch i-VTEC, was hier mögliche Variabilität schafft. Weiterhin ist die Drehzahl des maximalen
Drehmoments relativ hoch. Allerdings gibt es keine Angaben, ob man den Motor auch relativ schaltfaul fahren kann.
Fertigung in sieben verschiedenen Ländern |
Grundsätzlich muss man den Kleinwagen aus Fernost, besonders denen aus Japan, eine ausgeklügelte Raumausnutzung nachsagen. Der Jazz bietet mit dem Plattform-Konzept und dem Grundsatz „Man
maximum, Machine minimum“ etwa so viel oder noch mehr Innenraum wie manch ein europäisches 4,20-Meter-Auto. Hinzu kommt die Anordnung des Tanks unter den Vordersitzen, der allerdings etwas knapp
ausgefallen ist. Und dann gibt es da noch die 'Magic Seats®' genannten 4 Sitz-Umklapp-Mechanismen.
Dritte Generation mit verbesserten Platzverhältnissen |
Der Preis ist im Vergleich zu Mitbewerbern nicht der günstigste, allerdings gehören die Klimaanlage, der kleinere 5-Zoll-Bildschirm, Notbrems-Assistent und anpassbarer Tempomat zur Grundausstattung. Nicht
selbstverständlich in dieser Fahrzeugklasse ist der in höheren Ausstattungsversionen angebotene Fernlicht-Assistent. Weder beim Touchscreen-Bildschirm, noch bei Connect bzw. den anderen angebotenen
Assistenten gibt sich Honda eine Blöße. Die Lenkung wird bisweilen als etwas zu leichtgängig empfunden, die Geräuschdämmung bis auf den laut ausdrehenden Motor gelobt. 11/17
Vermeidet Kollisionen bis 32 km/h |
|
|