
Wieder eine sehr frühe Vorstellung. Erst 2015 wird dieser Wagen als fünfsitziger C-Max und siebensitziger Grand C-Max in Europa erhältlich sein. Es gibt den neuen aufgeladenen 1,5-Liter Benziner mit 110 kW (150 PS) oder 132 kW (180 PS) und den mit 99 g/km CO2 für dieses Wagenformat besonders sparsamen Diesel gleicher Größe mit 70 kW (95 PS), 77 kW (105 PS) oder 88 kW (120 PS). Die übrigen Benziner und Diesel bleiben.
Natürlich sind die CO-2Emissionen wieder einmal gesunken. Das neue Doppelkupplungsgetriebe hilft hier sicher zusätzlich. Der von Ford als Multi Activity Vehicle klassifizierte C-Max erfreut sich übrigens prächtigen Zuspruchs. Seit 2003 sind 1,3 Mio. weltweit verkauft.
Stichwort Design. Vorne sollen die neuen Ford-Modelle jetzt dem Aston-Martin ähneln. Immerhin ist die Zusammenfassung der beiden ungleichen Kühlergrill-Partien des Vorgängers zu einem einzigen zu begrüßen. Aber ob man jetzt den Wanderbewegungen der Frontleuchten in Richtung A-Säule und der Heckleuchten in Richtung C-Säule Beifall spenden soll? Peugeot hat das gerade hinter sich gebracht. Die Ansätze des ersten Focus-Designs waren vielversprechender.
Innen wurde aufgeräumt (Bild 3). Verschwunden sind viele Tasten und Schalter. Stattdessen gibt es ein achtzölliges Touchscreen, das aber auch und besonders durch das System Sync 2 von Ford sprachbedient werden kann. Damit sind jetzt in verbesserter Form Ansagen möglich, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Gewundert hat man sich beim Vorgänger über die per Tastendruck von vorn zu öffnende Heckklappe. Dies soll jetzt von Sensoren gesteuert werden, um Kollisionen zu vermeiden. Ansonsten wartet wieder eine große Zahl nicht unbedingt für jeden erforderlicher Assistenten in der Aufpreisliste, von denen die wichtigsten den toten Winkel, das Ausparken und die Verkehrsschilder überwachen. 09/14