168 Ford Taunus 15 M RS
Besonders junge Leute lehnen die Kriegsbemalung für eine brave Serienlimousine eher ab. In der Tat unterscheiden sich die Fahrleistungen nicht. Allerdings stimmt der Preis trotz oder auch wegen der Extras:
Fernscheinwerfer, Sportfelgen und einer mit Zusatzinstrumenten reich bestückten Mittelkonsole.
Familienväter schätzen hingegen die für damalige Verhältnisse wirklich ausreichenden 51 kW (70 PS) schon als sportlich ein, zumal der V4-Motor sich
selbst aus tiefsten
Drehzahlkellern heraus kräftig und leider auch etwas brummig ins Zeug legt. Das Fahrwerk ist vom Komfort und der Sicherheit her verbessert, die Lenkung leider immer noch schwergängig.
Vergleichen Sie die Front mit der von 1962. Es handelt sich um die dritte Modellmodifikation innerhalb von insgesamt gut 9 Jahren
Produktionsdauer. Das ist das
sechste Projekt (P6) der Fa. Ford seit dem Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg. Wieder ein Meisterstück, aber leider nicht von Dauer, denn das Projekt Frontantrieb wird nicht weiter verfolgt werden.
|