
Buchladen
Prüfungen/Tests
Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen

Italien 1
Italien 2
Italien 3
Fiat
Geschichte
2015 Doblo
2014 Panda Cross
2014 Ducato
2014 500 Cult
2012 500 L
2011 Freemont
2011 Panda
2010 Punto Evo
2007 500
2003 Panda
2001 Doblo
1999 Multipla
1999 Punto
1995 Barchetta
1994 Cinquecento
1993 Punto
1991 Panda
1981 Panda
1976 126
1974 131 Mirafiori
1972 126
1972 132
1972 X 1/9
1971 127
1969 130 Coupe
1969 130
1969 124 S
1969 128
1967 125
1967 124 Coupe
1967 Dino Coupe
1966 124 Spider
1966 Dino Spider
1966 124
1966 1100
1965 850 Spider
1965 850 Coupe
1964 850
1962 1500 GT
1964 1500 C
1962 1500
1960 770
1957 Puch 500
1957 500 Nuova
1957 1200
1955 600/Multipla
1952 8V
1952 1900 B
1949 1100 E
1949 Topolino
1939 508 C
1934 Balilla Sport
1933 Ardita
1932 Balilla
1927 520
1918 52 B
1912 12-15 HP Zero
1908 Mephistopheles
1907 130 HP
1906 110 HP
1903 16/20 HP
1902 24 HP
1901 12 HP
1899 3 1/2 HP
|
Fiat (Multipla) 600/600D

Fiat (Multipla) 600/600D |
Motor | Reihen-Vierzylinder |
Hubraum | 633/767 cm³ |
Bohrung * Hub | 60*62/62*63,5 mm |
Kurbelwelle | dreifach gelagert |
Verdichtung | 7 (7,5) : 1 |
Motorsteuerung | OHV |
Leistung | 14/18,4 kW (19/25 PS) |
Nenndrehzahl | 4600/4800/min |
Kühlungsart | Flüssigkeit |
Bauart | Heckmotor mit Heckantrieb |
Getriebe | Viergang (1. Gang unsynchronisiert) |
Tankinhalt | 27 Liter |
Kraftstoffverbrauch | ca. 5,7 l/100 km Superbenzin |
Max. Geschwindigkeit | ca. 100 km/h |
Karosserie | selbsttragend |
Länge | 3,21 m |
Aufhängung vorn | QuerBlattfeder oben (Multipla Schraubenfedern) Dreieckslenkerunten |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Pendelachse |
Leergewicht | 585 kg + Fahrer(in) |
Baujahr | 1955-60/1960-71 |
Varianten | Stoffklapp-/schiebedach |
Seine Konkurrenten sind der Renault 4CV und der VW-Käfer, allesamt Heckmotoren, nur der Käfer luftgekühlt und mit Boxermotor platzsparend. Dass dies auch mit einem Vierzylinder-Reihenmotor möglich ist, beweist der Fiat 600. Der Flüssigkeitskühler bleibt hinten, von einem mechanisch angetriebenen Ventilator mit Luft versorgt. Es entsteht vorne ein von Reserverad, Tank und Batterie eingeengter Kofferraum, der durch Platz hinter der umklappbaren (!) Rückbanklehne ergänzt wird. Über die in der Zeit noch häufigen, hinten angeschlagenen Türen können auch die Hinterbänke relativ bequem erreicht werden. Wenn man die Länge mit der heutiger Fahrzeuge vergleicht, weiß man, warum z.B. die Rückenlehnen der Sitze nur relativ dünn gepolstert sind. Der Multipla (Bild2 oben) setzt noch eins drauf, indem er, nach vorne etwas verlängert, drei Sitzreihen oder wahlweise einen größeren Stauraum bietet.
|
|