E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen



Italien 1
Italien 2
Italien 3

Fiat
Geschichte
2015 Doblo
2014 Panda Cross
2014 Ducato
2014 500 Cult
2012 500 L
2011 Freemont
2011 Panda
2010 Punto Evo
2007 500
2003 Panda
2001 Doblo
1999 Multipla
1999 Punto
1995 Barchetta
1994 Cinquecento
1993 Punto
1991 Panda
1981 Panda
1976 126
1974 131 Mirafiori
1972 126
1972 132
1972 X 1/9
1971 127
1969 130 Coupe
1969 130
1969 124 S
1969 128
1967 125
1967 124 Coupe
1967 Dino Coupe
1966 124 Spider
1966 Dino Spider
1966 124
1966 1100
1965 850 Spider
1965 850 Coupe
1964 850
1962 1500 GT
1964 1500 C
1962 1500
1960 770
1957 Puch 500
1957 500 Nuova
1957 1200
1955 600/Multipla
1952 8V
1952 1900 B
1949 1100 E
1949 Topolino
1939 508 C
1934 Balilla Sport
1933 Ardita
1932 Balilla
1927 520
1918 52 B
1912 12-15 HP Zero
1908 Mephistopheles
1907 130 HP
1906 110 HP
1903 16/20 HP
1902 24 HP
1901 12 HP
1899 3 1/2 HP


Fiat 124 Spider



Fiat 124 Spider
MotorReihen-Vierzylinder
Hauptlager5
1,4 (1966)
/
1,6 (1969)

124er-
Block
Hubraum1438/1608 cm³
Bohrung * Hub80/80 * 71,5/80 mm
Verdichtung8,9/9,8 : 1
Gemischaufbereitung1/2 Doppelvergaser
Drehmoment108/137 Nm bei 4500/4200/min
Leistung66-81 kW (90-110 PS)
Nenndrehzahl6500/6400/min
1,8 (1973)
/
2,0 (1978)

132er-
Block
Hubraum1756/1995 cm³
Bohrung * Hub84/84 * 79,5/90 mm
Verdichtung-/9,8 : 1
GemischaufbereitungDoppelvergaser/
Elektron. Benzineinspritzung
Drehmoment157/148 Nm bei 4000/3300/min
Leistung87/77 kW (118/105 PS)
Nenndrehzahl6000/5500/min
Tankinhalt45 Liter
MotorsteuerungDOHC (Zahnriemen)
GetriebeViergang (anfangs, Fünfgang
BauartFrontmotor mit Heckantrieb
Radstand2280 mm
Aufhängung vornDoppelte Querlenker
Aufhängung hintenStarrachse, Panhardstab, Blattfedern
Einzelradaufhängung (ab 1973)
LenkungSchneckenrollen, Zahnstange (1985)
BremsenSchwimmsattel, Bremskraftverstärker, Bremskraftbegrenzer
Reifen165 HR 13 (5")
Länge3971 mm
Breite1615 mm
Höhe1250 mm
Leergewicht930 - 1280 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeitca. 170 - 190 km/h
Baujahr1966 - 1980/1985


Ein schlichtes, aber vielleicht gerade deshalb umso schöneres Design. Die ersten Bilder oben zeigen ihn mit 1600-cm³-Motor. Als Abarth-Version gibt es ihn auch mit 1800 cm³ und Einzelradaufhängung hinten. Zwischen 1970 und 1975 ist der 124 Spider im nationalen und europäischen Motorsport recht erfolgreich. In der Rallye-Weltmeisterschaft muss er sich nur dem Lancia Stratos geschlagen geben. Das ist deshalb erstaunlich, weil ein Cabrio, z.B. wegen seinem höheren Gewicht und evtl. mangelnder Steifigkeit der Karosserie, nicht die besten Voraussetzungen für den Rennsporteinsatz mitbringt.

Der von Pininfarina entwickelte Wagen wird im November 1966 auf dem Turiner Autosalon vorgestellt. Neben dem Kühlergrill und den Heckleuchten verraten unterschiedliche Motorhauben die verschiedenen Versionen. Diese erhalten je nach Gemischaufbereitungs- oder Motorversion Ausbeulungen. Der 124 Spider ist mehr für die USA als für Europa vorgesehen. Nach 1981 wird er als 'Pininfarina' mit dem Zusatz 'Europa' noch bis 1985 mit 2,0-Liter-Motor (siehe Tabelle) weiter verkauft.

Am Ende gibt es sogar noch eine Kompressor-Version mit 99 kW (135 PS) bei 5500/min und dem sagenhaften Drehmoment von 206 Nm bei 2900/min. An den Motoren kann man die Leistungsminderung mit Einführung des Kat und der Benzineinspritzung trotz Hubraumerhöhung deutlich ablesen. Das Beschleunigungsverhalten leidet auch unter der geänderten Hinterachse, weil das Auto fast 200 kg schwerer wird.

Den vergleichsweise einfachen, von der Limousine stammenden Unterbau können Sie in Bild 4 erkennen. Beginnen Sie ausnahmsweise hinten an der durch vier Längs- und einen Querlenker geführten, angetriebenen Starrachse. Der Tank dahinter mit Einfüllstutzen in der Ecke wäre heute undenkbar. Er macht Platz für das über dem Endschalldämpfer liegende Reserverad.

Der Standard der Zeit wird durchbrochen von den Scheibenbremsen, die auch an der hinteren Starrachse verbaut sind. Nach vorn hin ist wieder alles konventionell. Über ein Mittellager führt uns die Kardanwelle zum längs liegenden Triebwerksblock. Darunter eine Achse mit Doppelquerlenkern und filigranem Stabilisator davor.

Der große Luftfilter mit zwei Ansaugstutzen verbirgt nicht nur die Doppelvergaser-Anlage, sondern z.T. auch den Zylinderkopf mit zwei obenliegenden Nockenwellen, der für die vergleichsweise hohe Literleistung sorgt. Ansonsten geht es mit Kühler + Lüfter und Verteilerzündung wieder total normal weiter. Wer genau hinsieht, kann sogar noch Benzin-Membranpumpe und Ölfilter erkennen. 07/10




kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis