E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...


Ganz neu ...


Italien 1
Italien 2
Italien 3

Ferrari
Geschichte
2015 488 Spider
2015 488 GTB
2014 Montezemolo
2014 California T
2013 F12 Berlinetta
2011 FF
2009 458
2008 California
2007 430 Scuderia
2006 599 GTB Fiorano
2005 F 430
2004 612 Scaglietti
2002 Formel 1
2002 Enzo
1997 333 SP
1996 550 Maranello
1995 F 50
1994 F 355
1992 456 GT
1989 F 348
1987 F 40
1984 Testarossa
1982 Mondial quattrovalvone
1976 400 automatic
1976 BB 512
1975 308
1974 312 B3
1974 308 GT 4
1972 400 A 2+2
1970 365 GTS
1969 246 GTS
1968 365 GTB 4 Motor
1968 365 GTB 4
1965 Dino 206 GT
1964 158 F1
1964 275 GTB
1964 330 GT
1963 250 LM
1962 250 GTO
1960 250 GT
1958 TR 58
1954 Mondial
1954 Monza
1952 375 America
1952 340 Mexiko
1948 166
1947 125 S
1945 Motor 125 S
1940 AAC 815



  Ferrari 599 GTB Fiorano








Ferrari 599 GTB Fiorano
MotorV-ZwölfZylinder
Hubraum5999 cm³
Bohrung * Hub92 * 75,2 mm
Verdichtung11,2 : 1
Motorsteuerung2xDOHC
NW-VerstellungVariabel an Ein- und Auslass
Kühlmittel24 Liter
Drehmoment608 Nm bei 5600/min
Leistung456 kW (620 PS)
Nenndrehzahl7600/min
Maximaldrehzahl8500/min
BauartFrontmotor mit Transaxleantrieb
KupplungZweischeiben, trocken, am Getriebeeingang
GetriebeSechsgang, sequentiell, Schaltzeit 100 ms
Achsantriebselbstsperrend, mechanisch
Radstand2750 mm
AufhängungDreiecks-Querlenker, elektronisch geregelte Dämpfer
Reifen v/h245/40 R 20 (8")/ 305/35 R 20 (11")
DesignPininfarina
KarosserieAluminium
Länge4.660 mm
Breite1.960 mm
Höhe1.340 mm
Tankinhalt105 Liter
BenzinqualitätSuper
Leergewichtca. 1450 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeitca. 330 km/h
Bauzeitab 2006
Kaufpreisca. 214.000 Euro (2007)
Vorgänger575 M Maranello
VarianteSpider
CO2-Wert490 g/km

Ferrari-untypisch: Frontmotor und doch fast ein Rennwagen

Das ist ein Auto der Superlative, nicht nur im CO2-Wert. Er ist der stärkste Frontmotor-Ferrari überhaupt. Und wo kommen beim Motor vorn schon 24 Liter Kühlmittel vor? Da sind die 12 Liter Motoröl ja noch echt moderat. Das Triebwerk stammt übrigens vom Enzo und musste im Prinzip nur auf die variablen Ansaugrohrlängen verzichten.

Ein Drehknopf am Lenkrad ('manettino') verändert das Fahrverhalten.

Die Gegensätze gehen noch weiter. Der Wagen stellt auch bei der Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit die anderen Ferraris in den Schatten. Allerdings sollen angeblich wenige von der Elektronik (Launch Control) perfekt organisierte Schnellstarts eine Kupplung kosten. 1,7 Tonnen auf der Rennstrecke, ist das ansteckend?

Man fragt sich, wo die Kilos stecken, wo doch zusätzlich zur Karosserie aus Aluminium viele Teile aus Karbon gefertigt sind. Aber wahrscheinlichnur der Zierrat wie Lenkrad und Einstiegsleisten, nicht wirklich ernst gemeint. Dazu die mechanische Veränderung der Abgaswege ab mittlerer Drehzahl als Sound-Design.

Die Dämpferelektronik lässt sich sogar auf Regenwetter einstellen. Die Traktionskontrolle kommt von der Formel 1 und beeinflusst im Gegensatz zu modernen SUVs ausschließlich die Motorlast. Sensoren ermitteln in Kurven sehr genau, wie viel Gas der Wagen noch vertragen kann. Auch damit schafft die neuste Kreation des Hauses trotz des Mehrgewichts bessere Rundenzeiten als alle Vorgänger. 05/07






kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis