
Buchladen
Prüfungen/Tests
Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen
 Ganz neu ...
 Ganz neu ...
Italien 1
Italien 2
Italien 3
Ferrari
Geschichte
2015 488 Spider
2015 488 GTB
2014 Montezemolo
2014 California T
2013 F12 Berlinetta
2011 FF
2009 458
2008 California
2007 430 Scuderia
2006 599 GTB Fiorano
2005 F 430
2004 612 Scaglietti
2002 Formel 1
2002 Enzo
1997 333 SP
1996 550 Maranello
1995 F 50
1994 F 355
1992 456 GT
1989 F 348
1987 F 40
1984 Testarossa
1982 Mondial quattrovalvone
1976 400 automatic
1976 BB 512
1975 308
1974 312 B3
1974 308 GT 4
1972 400 A 2+2
1970 365 GTS
1969 246 GTS
1968 365 GTB 4 Motor
1968 365 GTB 4
1965 Dino 206 GT
1964 158 F1
1964 275 GTB
1964 330 GT
1963 250 LM
1962 250 GTO
1960 250 GT
1958 TR 58
1954 Mondial
1954 Monza
1952 375 America
1952 340 Mexiko
1948 166
1947 125 S
1945 Motor 125 S
1940 AAC 815
|
Ferrari Formel 1 Saison 2002

Ferrari Formel 1 |
Motor | V-Zehnzylinder (90°) |
Hubraum | max. 3000 cm³ |
Bohrung * Hub | ca. 88 * 50 mm |
Verdichtung | über 11 : 1 |
Motorsteuerung | 2 * DOHC (Zahnräder) |
Ventile | max. 5 je Zylinder, Pneumatik statt Ventilfedern |
Ansaugtrakt | Saugluft, variabel (nur noch dieses Jahr erlaubt) |
Gemischaufbereitung | Offene Saugrohreinspritzung |
Kraftstoffqualität | 102/85 ROZ/MOZ |
Schmierung | Trockensumpf |
Drehmoment | ca. 400 Nm bei ca. 15.000/min |
Leistung | ca. 650 kW (884 PS) |
Nenndrehzahl | ca. 19.000/min |
Motorgewicht | knapp 100 kg |
Bauart | Mittelmotor (längs) mit Heckantrieb |
Kupplung | Mehrscheiben, trocken, elektronisch gesteuert, hydraulisch ausgelöst |
Getriebe | Siebengang + R-Gang, automatisiert, Quereinbau |
Achsantrieb | Traktionskontrolle (nur noch dieses Jahr erlaubt) |
Karosserie | Kohlefaser |
Design | Rory Byrne |
Aufhängung v/h | Vierlenker, Pushrods, innen liegend |
Bremsen | Scheiben, Keramik, innenbelüftet, Festsattel aus Alu, max. 6 Kolben, Zweikreis v/h, keine var. Bremskraftverteilung |
Lenkung | Servolenkung (nur noch dieses Jahr erlaubt) |
Reifenbreite v/h | 305 - 355 mm / 365 - 380 mm |
Reifendurchmesser | max. 660 mm (Trockenreifen), 670 mm (Regenreifen) |
Radstand | nicht vorgeschrieben |
Überhang vorn | 1200 mm |
Überhang hinten | 500 mm |
Breite | > 1800 mm |
Höhe | max. 950 mm |
Tankinhalt | ca. 130 Liter, Gummizelle zwischen Fahrersitz und Motor |
Leergewicht | ca. 600 kg incl. Fahrer(in) |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 350 km/h |
Baujahr | 2002 |
Auf die Saison bezogen ist er wohl der erfolgreichste Formel-1-Ferrari aller Zeiten. Nachdem die beiden ersten Rennen vom 2001-Wagen bestritten werden, gewinnt er 14 der darauf folgenden 15 Rennen und stempelt damit die Saison 2002 zur langweiligsten seit McLarren im Jahr 1988 das Feld ähnlich stark dominierte. Er erlaubt es Michael Schumacher, endlich mit den 5 Weltmeisterschaften von Juan Manuel Fangio gleichzuziehen und beiden Piloten, neben dem ersten und zweiten Platz in der Fahrer-Weltmeisterschaft den Rekord der Konstrukteurspunkte auf 221 zu erhöhen.
Der Wagen wird auch in den ersten drei Rennen von 2003 eingesetzt, ist dort aber nicht mehr erfolgreich. Seine konstruktiven Besonderheiten gegenüber dem Siegerwagen von 2001 liegen in der Aerodynamik und einem geänderten Getriebe verborgen, das leichter ist und schneller schaltet.
Platzierungen Formel 1 im Jahr 2002 |
1. | Australien | Schumacher 1 |
2. | Malaysia | Schumacher 3 |
3. | Brasilien | Schumacher 1 |
4. | San Marino | Schumacher 1, Barrichello 2 |
5. | Spanien | Schumacher 1 |
6. | Österreich | Schumacher 1, Barrichello 2 |
7. | Monaco | Schumacher 2 |
8. | Kanada | Schumacher 1, Barrichello 3 |
9. | Europa (Nürburgring) | Barrichello 1, Schumacher 2 |
10. | Großbritannien | Schumacher 1, Barrichello 2 |
11. | Frankreich | Schumacher 1 |
12. | Deutschland (Hockenheimring) | Schumacher 1, Barrichello 4 |
13. | Ungarn | Barrichello 1, Schumacher 2 |
14. | Belgien | Schumacher 1, Barrichello 2 |
15. | Italien | Barrichello 1, Schumacher 2 |
16. | USA | Barrichello 1, Schumacher 2 |
17. | Japan | Schumacher 1, Barrichello 2 |
|
|