A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Buchladen
Prüfungen/Tests
Formelsammlung
1931 Citroën Chenilette
Motor
Reihen-Sechszylinder
Hubraum (Bohr.* Hub)
2442 cm³ (72 mm * 100 mm)
Motorsteuerung
SV
Gemischbildung
Vergaser
Zündung
Batterie, Verteiler
Kühlung
Wasser, Zusatztank
Leistung
18 kW (24 PS) bei 3000/min
Bauart
Frontmotor mit Kégresse Hinstin-Kettenantrieb
Kupplung
Einscheiben-Trocken
Getriebe
Viergang, manuell
Achsantrieb
2 Kardanwellen
Aufhängung vorn
Starrachse, Blattfedern
Aufhängung hinten
Bewegliches Laufgestell, 4 Blattfedern
Fußbremse
Vorn und Antrieb
Handbremse
Antrieb
Karosserie
Aluminium-Platten
Fahrgeschwindigkeit
2 - 36 km/h
Baujahr
1931
Zu dieser Zeit war Citroën einer der größten Produzenten in Europa. Um den Absatz noch weiter zu steigern, wurde durch spektakuläre Fahrten die Haltbarkeit des eigenen Produktes nachgewiesen. Das oben
gezeigte Fahrzeug wurde für eine Reise von Beirut nach Peking zu einer Zeit gebaut, als es auf dem größten Teil der Strecke noch keine Straßen gab. Im Himalaya waren Höhen von 4200 m zu überwinden. Über
Teilstrecken musste der Wagen in bis zu 30 Kilogramm schwere Einzelteile demontiert und mit Hilfe von Einheimischen transportiert werden.
Die Expedition trägt den Namen 'Croisière Jaune'. Die beiden Teams bestehen auch aus Archäologen, Geologen, China-Experten, sowie Fotografen, Journalisten und Filmemachern. Am 4.4.1931 ging es los
und am 12.2.1932 war nach 12.115 Kilometern Peking erreicht. Die spektakuläre Aktion von damals steigerte den Absatz von Citroën und machte die Marke bis nach China bekannt. Heute (2016) verkauft
Citroën ein Viertel seiner Fahrzeuge in über 500 chinesischen Verkaufsstellen. 04/16