Impressum Kontakt 868 Videos
900.000 Aufrufe



Buchladen
Formelsammlung
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Reisen


Video USA 1
Video USA 2
Video USA 3
Video USA 4
Video USA 5
Video USA 6
Video USA 7

Video General Motors 1
Video General Motors 2
Video General Motors 3
Video General Motors 4
Video General Motors 5

Video Chevrolet
Video Cadillac
Video Opel

Video 1965 Chevrolet Impala
Video 1959 Corvair
Video 1959 Chevrolet Impala
Video 1958 Chevrolet Eldorado
Video 1957 Chevrolet BelAir
Video 1916 Touring
Video 1911 Chevrolet Modell C

Video Chevrolet Corvette 1
Video Chevrolet Corvette 2
Video Chevrolet Corvette 3
Video Chevrolet Corvette 4
Video Chevrolet Corvette 5
Video Chevrolet Corvette 6

Video 2015 Corvette Z06
Video 2013 Corvette Stingray
Video 2013 Trax
Video 2011 Aveo
Video 2010 Volt
Video 2009 Camaro
Video 2005 Corvette
Video 1983 Corvette C4
Video 1968 Corvette C3
Video 1963 Corvette C2
Video 1958 Corvette
Video 1956 Corvette
Video 1956 Corvette Motor
Video 1953 Corvette



          A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Chevrolet Impala









Chevrolet Impala
MotorbauartV-Achtzylinder
Hubraum (Bohrung*Hub)4.640 cm³ (98,4 mm * 76,2 mm)
Verdichtungsverhältnis8,5 : 1 (Benzin)
MotorsteuerungOHV, Kette, Kipphebel, Hydraulikstößel
GemischbildungFallstrom-Doppelvergaser
KühlungFlüssigkeit, Pumpenumlauf
SchmierungPumpenumlauf, 3,8 Liter
Maximales Drehmoment373 Nm bei 2.400/min
Maximale Leistung138 kW (188 SAE-PS) bei 4.600/min
GetriebeZweigang-Wandlerautomatik
BauartFrontmotor, längs, Hinterradantrieb
Radstand3.023 mm
Wendekreis12.300 mm
Radaufhängung vornDoppelquerlenker, Schraubenfedern
Radaufhängung hintenStarrachse, Blattfedern, Stabilisator
BremsenTrommeln, vorn Duplex, Servo
Räder7.50 - 14
Länge5.359 mm
Breite2.032 mm
Höhe1.372 mm
Tankinhalt76 Liter
Leergewicht1.810 + Fahrer/in kg
Höchstgeschwindigkeitüber 160 km/h
Kaufpreisknapp 20.000 DM
Modelljahr1959


Chevrolet ist die verkaufsstärkste amerikanische Automarke

Zweifellos hat der Wagen mit einer Antilopenart, nach der er benannt ist, wenig gemeinsam. Als großen Sprung können wir vielleicht die Vereinheitlichung der einzelnen Marken von General Motors bezeichnen. Wenn Sie sich unten die Videos mit dem Malibu- und Biscayne-Modell von 1959 anschauen, dann sehen die fast genauso aus.


Im Jahr davor hat es bei den Chevrolet-Modellen gerade das neue Chassis gegeben (Bild). Es läuft jetzt in der Mitte zu einer Art Tragrohr zusammen, das im Mitteltunnel verschwindet. Früher lief es seitlich unter den Türschwellern durch und erhöhte die Karosserie unnötig. Hinten gibt es nun statt Blattfedern eine in mögliche Bewegungsrichtungen festgelegte Starrachse mit Schraubenfedern.

Erstaunlich, wie tief dieser lange und breite Wagen ist, was seine Ausmaße optisch eher noch vergrößert. Erstaunlich, wie gut man darin auch mit genügend Kopffreiheit sitzt. Als Extra gibt es Elektrik an den Sitzen vorne, was bei einer Bank natürlich besonders viel Sinn macht. Klar, vorn ist für in der Mitte Sitzende der Getriebetunnel im Weg.


Der Vorgänger (Bild) hat zwar auch schon die sogenannte Panoramascheibe, deren Glas um die Ecke geht, aber doch eine völlig andere Front. Erst mit dieser Modellgeneration hat der Vorderwagen die vollständige Pontonform mit ganz ebener Oberfläche. Übrigens wird beim Nachfolger nur das Heck ein wenig verändert (Bild) und schon hat man wieder ein neues Modell.

Gelobt wird bei diesem Wagen die Übersicht trotz seiner Größe. Das Lenkrad kommt auf den/die Fahrer/in zu und liegt fast senkrecht und erstaunlich gut in der Hand. Wegen der Minderung von Unfallfolgen wird es in der Folgezeit immer tiefer geschüsselt sein, dazu gibt zumindest den frühen Beckengurt.

Während der Wagen den für einen Straßenkreuzer angenommenen Fahrkomfort hat, scheint man bei den Bremsen kein Pardon zu kennen. Die gehorchen aufs Wort und lassen sich durch das enorme fahrfertige Leergewicht von fast 2 Tonnen nicht beeindrucken. Zwar hat der Wagen noch keine Klimaanlage, aber ansonsten ist jeglicher Heizungs- und Lüftungskomfort kombiniert mit sehr niedriger Geräuschentwicklung vorhanden.

Das Armaturenbrett gibt es auch gepolstert (+120 DM)

Natürlich der Motor. Es gibt den Impala auch mit Reihen-Sechszylinder. Sogar ein noch größerer V8 ist in USA bestellbar, sowie kleinere wahlweise mit Benzineinspritzung. Der Motor ist das Prachtstück, was mühelose Zugkraft und Dahingleiten betrifft. Um die Frage nicht offen zu lassen: Man kann ihn sogar deutlich unter 20 Liter/100km drücken, aber das erfordert eine sehr relaxte Fahrweise mit Schleichfahrt auf der Autobahn. 02/15

Aufpreise
Heizung420 DM
Servolenkung425 DM
Servobremse240 DM
Overdrive600 DM
Verstärkte Reifen470 DM
Zweifarbig185 DM
Elektrische Fensterverstellung575 DM
Elektrische Sitzverstellung570 DM




kfz-tech.de               Seitenanfang               Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail

Unsere E-Book-Werbung

Unsere Graphic-Book-Werbung