|
2005 Alpina B 6
Genug ist fast nie genug, deshalb gibt es Haustuner. Pardon, die Firma Alpina weist darauf hin, dass sie seit 1983 Kfz-Hersteller ist. Deshalb steht 'Alpina' im Vordergrund und
nicht mehr 'BMW'. Trotzdem werden hier BMW-Produkte miteinander kombiniert, wenn auch der Motor durchgreifende Änderungen über sich ergehen lassen muss. Es reicht halt
nicht, nur einen Kompressor oben in die Mitte eines Achtzylinders zu montieren, um daraus Fahrleistungen wie beim Zwölfzylinder (oder besser) zu generieren. Wahr ist, dass
der Weg des Burkard Bovensiepen als Tuner für BMW-Fahrzeuge schon mit dem BMW 1500 begann. Seit 1965 existiert die Firma mit dem Vertrieb von Doppelvergasern. U.a.
bringen Rennerfolge die Vormachtstellung gegenüber anderen Firmen (z.B. Hartge), die sich ebenfalls mit BMW-Fahrzeugen beschäftigen. 1968 gibt es für ca. 3300 DM ein
Tuning beim 2002 mit zusätzlich geänderten Kolben, Pleueln und Zylinderkopf. 118 kW (160 PS) statt 74 kW (100 PS) stehen jetzt zur Verfügung. Und das bei einem durchaus
bulligem Drehmoment. Es scheint nicht ohne Haustuner zu gehen. Sie erkennen eher bestimmte Lücken im Modellprogramm und sind wesentlich flexibler. Es gab und gibt
zahlreiche Versuche von Herstellern, das lukrative Geschäft mit den besonders gut motorisierten und ausgestatteten Autos selbst zu machen. Kleinserien mit hohem
Handarbeitsanteil sind auch im Autowerk keine Seltenheit mehr, aber der mittelständische Betrieb scheint das doch noch etwas besser zu können. Und solange bestimmte
Kunden genügend 'Kleingeld' in in der Tasche haben, wird es solche individualistischen Fahrzeuge geben.
|
|