Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



Träume



So etwas Abgedrehtes haben Sie vielleicht noch nicht gehört. Es ist unser Plan für die Zukunft, den wir so noch höchstens in Teilen offeriert haben. Vielleicht waren wir uns aber darüber bis jetzt noch nicht wirklich im Klaren.

Außerdem werden bei uns immer noch Zweifel genährt, ob wir es denn jemals schaffen werden. Wobei nicht gemeint ist, dass es zeitlich nicht hinkommt, sondern eher, dass es in der Praxis nicht machbar sein wird.

Sicherlich, wenn man nur eine kleine Anlage besitzt, auf der noch nicht einmal auch nur ein Zug durchgehend fahren kann, dann hat man solche Probleme nicht. Dann braucht man die feine Ausführung nur als Staffage für verschiedene Videos.

Sehr viele Anlagen sind auch so gestaltet, dass höchstens zwei bis drei Züge ohne Automatik durchgehend fahren können, ohne sich in die Quere zu kommen. Aber dann fahren immer die gleichen Züge und andere nicht.

Nein, das ist es nicht, was uns vorschwebt. Auch die Sicherung über Blöcke, die dann freigeschaltet werden, wenn der Zug diese sicher verlassen hat, schwebt uns nicht vor, weil es die Abläufe gleichschaltet.

Unsere Forderung ist der auf der Anlage zu realisierende, wirkliche Straßenverkehr. Die Anlage soll sozusagen von selbst laufen. Voraussetzung: die hoffentlich fast unsichtbaren, aber sicher funktionierenden Stromaufnehmer.

Dann stülpen wir darüber ein DCC-System, praktisch parallel zu dem unserer Eisenbahn. Alle Intelligenz geht auf einen Zentralcomputer über. Dazu brauchen wir aber eine Art Rückmeldesystem.

Beispiel: Der ATtiny im Modellauto meldet über seinen Abstandssensor etwas vor ihm Fahrendes oder gar nur Befindliches. Gut wäre, er könnte auch noch den sich rasch verändernden Abstand melden.

Es soll also nur im Notfall ruckhaft gebremst werden. Denkbar wäre auch, so eine Aufgabe dem ATtiny zu überlassen, aber wenn der das nicht schaffen würde, hätten wir eine zentrale Alternative.

Und damit sind wir mit der Erklärung unserer Träume schon fast am Ende. Kommen nur noch per Zufall schaltende Ampeln hinzu, die natürlich eine Aktuatorik für das erste Auto haben müssen, je nachdem, was die Ampel gerade anzeigt.

So, und jetzt lassen Sie die Ampeln schalten, jede mit einer eigenen Geschwindigkeit, wenn nicht gerade auf einem Streckenabschnitt 'Grüne Welle' realisiert werden soll und dann haben Sie schon genügend Nachbildung des echten Verkehrs.

Natürlich gäbe es dann noch das Sahnehäubchen, nämlich Möglichkeiten abzubiegen, die zusammen mit einer Fahrtrichtungsanzeige am Auto per Zufall gesteuert würden. Kompliziert, weil vielleicht auch noch die Fahrspur gewählt werden muss.

Und damit hätten wir eine Aufgabe für Sie, nämlich dieses System auch auf die Modellbahn umzudenken. Uns graust allerdings schon davor, bis zu 60 Züge jederzeit betriebsbereit zu halten.







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller