Kinder 1

Zum Teil ist Weihnachten für uns schon verhagelt. Dabei hatten wir uns das so schön gedacht. Diese Anlage von Trix für knapp 49 Euro kaufen und damit endlich eine Versuchsanlage für
Digitaltechnik haben.
Die schon gezeigte für Analogtechnik ist an einem anderen Ort im Aufbau. Wir werden berichten. So, wie die Anlage oben jetzt aufgebaut ist, eignet sie sich gut, um die Enkelkinder in die
digitale Technik einzuführen, zunächst mit zwei und später dann mit drei Zügen.
Also eine Anlage sehr günstig gekauft, um die Märklin-Anlage hoffentlich teuer verkaufen zu können. War nicht kompatibel zu unserem System und hat uns außerdem nicht überzeugt, mit
einer Ausnahme, der schwarzen Mobile Station 2.
Die hat sich auch direkt mit der Trix-Lok vertragen, obwohl die z.T. noch Seletrix in sich trug. Leider war aber die mitgelieferte Mobile Station 1 von Trix nur noch in Teilen vorhanden. Kann
man wirklich nicht meckern bei dem Preis. Da wir dachten, alles sei letztlich kompatibel, haben wir dann eine Mobile Station 1 für Märklin statt für Trix hinzugekauft, weil die nur gut 25 €
kostete. Ein Fehler, wie sich letztendlich herausstellen sollte.

Das ist ein großer Unterschied zu dem Signal, das die Mobile Station 2 erzeugt, dargestellt in unserem Buch Modellbau 4 im Kapitel 'Neues Oszilloskop 1' und folgende. Die Mobile Station
1 lässt große Lücken und erzeugt auch noch seltsame Signalblöcke dazwischen.
Jedenfalls kommt der gleiche Lenz-Decoder mit diesem Signal nicht zurecht. Nein, wir werden jetzt nicht danach fahnden, warum das Signal so abweicht, denn wir waren mit der Mobile
Station 2 so zufrieden, dass wir die Mobile Station 1 von Märklin verwerfen.
Wir haben zwar fehlinvestiert, aber damit haben wir Ihnen vielleicht einen Fehlkauf erspart. Sie wissen jetzt, dass die Mobile Station 2 einen neuen Standard gesetzt hat. Die mindestens
ca. 100 €, die diese auch gebraucht im Moment kostet, scheinen also angemessen.
Nein, auch auf die graue Mobile Station 2 haben wir jetzt keine Lust mehr, obwohl und gerade weil die etwas günstiger zu sein scheint. Andererseits lohnt es sich aber jetzt nicht mehr, eine
Mobile Station 2 zu kaufen, um gleichzeitig die Märklin Startpackung zu verkaufen. Dabei hatten wir uns das so schön gedacht.
Das ist der Sinn von Fehlgriffen, man lernt hinzu, mehr vielleicht, als wenn immer alles gut läuft. Wir haben anscheinend nicht genug gewürdigt, was uns da für ein vermutlich gut
nachzubauendes und sogar vollständiges Signal geboten wird.
Wir brauchen die Mobile Station 2 also noch eine Weile. Denn am Ende wollen wir sogar kompatibel sein, so dass man unsere selbstgebauten Lokdecoder statt mit unserer eigenen, auch
mit der Mobile Station 2 betreiben kann.
Also noch ein weiteres Jahr mit der Märklin Startpackung im Schrank. Und zusätzlich hoffen, dass wir es bis Weihnachten noch schaffen, zwei weitere Loks ohne achtpoligen Stecker
umzurüsten. Dann könnte der oben erwähnte Frust ja doch noch ein wenig eingedämmt werden.
|