Dynamiklenkung
Stellen Sie sich vor, ihr vom Lenkrad kommendes Teil der Lenksäule mündet in einem Zahnrad mit 102 Zähnen. Diese kämmen mit einem Hohlrad mit ebenfalls 102 Zähnen, das die Lenkbewegung weiter an das
Lenkgetriebe gibt. So weit also wenig spektakulär.
Jetzt geben wir dem Zahnrad aber zwei Zähne weniger bei gleicher Zahnteilung. Klar, werden Sie sagen, dann muss es im Durchmesser kleiner werden und die Verbindung zum Hohlrad ist unterbrochen. Wir aber ändern
dessen Kreisform zu einer Ellipse, so dass an zwei einander gegenüberliegenden Stellen die Zähne doch noch mit denen des Hohlrades kämmen.
Prinzipiell hat sich jetzt immer noch nichts geändert. Die Lenkbewegung wird weiterhin 1 zu 1 übertragen. Jetzt nehmen wir statt des Zahnrades eine Hülse mit immer noch der gleichen Menge von 100 Zähnen. Die Hülse
selbst ist rund, aber auf einer Ellipse wälzgelagert und während ihrer eigenen Drehung darauf verformbar.
So bleibt die Übersetzung 1 zu 1, wenn die Hülse vom Lenkrad gedreht wird und sich auf der Ellipse laufend verformt. Wird allerdings gleichzeitig die Ellipse von einem Elektromotor angetrieben, so ergibt sich für jede von
deren Umdrehungen eine Übersetzung von 100 zu 102.
Führt also der Elektromotor samt Ellipse diese Umdrehungen in Lenkrichtung aus, dann ergibt das ein kleineres Gesamtübersetzungsverhältnis der Lenkung, gut z.B. fürs Einparken oder den Stadtverkehr. Drehen sich die
beiden in Gegenrichtung wird die Gesamtübersetzung größer, günstig für schnelle Fahrt auf der Autobahn.
Bei Unregelmäßigkeiten oder Stromausfall bleibt nicht nur der Elektromotor stehen, es rastet auch noch eine federbelastete Sperre (Bild oben) ein. Die Lenkung funktioniert weiterhin mechanisch einwandfrei. Auch
autonomes Fahren ist möglich, wenn statt des Lenkrads der Elektromotor allein das Kommando übernimmt.
Es ist also eine ebenso überlagerte Lenkung wie die zuvor schon erklärte, nur funktioniert sie anders, ist kompakter und hat weniger Teile. Der Hersteller hat ihr den Namen 'Dynamiklenkung' gegeben, um die
Möglichkeiten einer situationsbedingt veränderbaren Lenkübersetzug zu betonen, die das Fahrzeug dynamischer erscheinen lässt, aber auch zur aktiven Unfallverhütung beitragen kann.
|