Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



  Busse/Lkw



045
Das ist eine komplette Kühl-, Ladeluft- und Kondensatoreinheit für Busse. Der in
Strömungsrichtung vordere Ladeluftkühler ist wegklappbar, um an den Kondensator
der Klimaanlage heranzukommen und diesen reinigen zu können. Der Rahmen ist
aus Edelstahl und die Stutzen für den Ladeluftkühler müssen natürlich auf die
Bewegung hin abgestimmt sein.



Die Klimaanlage eines MAN TGX (Bild) ist zweiteilig aufgebaut und macht zusätzlich
eine Klimatisierung im Stand möglich. Außerhalb der Kabine sind Filter, Klappen,
Kühlkörper und Teile der Sensorik montiert. Innerhalb der Kabine wird die gekühlte
Luft z.B. durch Stellmotoren verteilt. Die restlichen Sensoren und das Steuergerät
sind ebenfalls hier.



Die auf dem Dach eines Busses montierte Klimaanlage (Bild). Dazu gehört ein
leistungsfähiger Kompressor z.B. mit Magnetkupplung, dessen Bild und Beschreibung Sie href="#BusKompressor">hier finden. Aus dem Heck neben dem Motor führt die Druckleitung
zum Kondensator der im Bild gezeigten Anlage.
Die Ventilatoren sorgen für genügend Luftdurchströmung. Diese entzieht beim
Verflüssigen dem Kältemittel die Wärme. Der nachgeschaltete Sammler von
Kältemittel ist etwas größer als vom Pkw gewohnt. Jedenfalls sorgt er trotz der höchst
unterschiedlichen Betriebsbereiche eines Busses dafür, dass dem nachfolgenden
Expansionsventil nur flüssiges Kältemittel zugeführt wird.



{Kompakt-Klimaanlage}
Dazwischen kommt noch der Filtertrockner. Das Expansionsventil hat dann seinen
Haupt-Arbeitsbereich im Zugang zum Verdampfer. Hier reicht evtl. ein Fühler zu
dessen Ausgang, um den Verdampfer mit auf keinen Fall mehr an Kältemittel zu
versorgen, das auch verdampfen kann. Für den Verdampfer gibt es dann auch eine
Reihe von Gebläsen.



{Fahrerplatz-Klimagerät für Reisebusse}
Für den Reisebus reichen Luftleitungen zu den Passagieren oft nicht aus. Hier wird
die Temperatur einem Kühlmittel übergeben (Bild unten), das dann durch
Flüssigkeitsleitungen z.B. unter dem Dach näher an die Passagiere herankommt und
dort letztendlich Luftströme erhitzt oder abkühlt.










Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller