Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z


Formelsammlung
Alle Tests
 F7 F9






2022 Fiat E-Ulysse



Elektrisch, Drehmoment 260 Nm, 100 kW (136 PS), 50/75 kWh, Reichweite (WLTP), 230/329 km (Herstellerangabe), Laden (AC), 11 kW, dreiphasig, Laden (DC), 100 kW, 80 % in 45 Min, Frontantrieb, quer, Radstand 2.925/3.275 mm, Wendekreis, ab 11,300 mm, McPherson vorn, Verbundlenker hinten, Lenkung, Zahnstange, Servo, elektrohydraulisch, Räder ab 17 Zoll, Leichtmetallfelgen, Länge 4.956/5.306 mm, Breite 2.010/2.204 mm, Höhe 1.890 mm, Gepäckraum, 900/1.500 - 4.200/4.900 Liter bei 8/2 Sitzplätzen, Länge 3.100/3.500 mm, 130 km/h, ab 2022.

Multi Purpose Vehicles nennt man diese Bauart, die man schon länger schmerzlich vermisst. Auch Fiat hatte ihn als Verbrenner-Modell 2010 eingestellt, immerhin unten im letzten Video noch zu sehen. Es gibt entsprechende Modelle von Peugeot, Citroën und Opel.


Beginnen wir mit der Version mit sieben Sitzen, die dann auch noch einen Klapptisch ermöglicht. Wie gut, dass gegenüberliegende Sitze zueinander versetzt sind, dann kann man die Beine besser sortieren. Bevor Firmen darin Geschäftstermine planen, sollten sie diese einmal mit fünf Personen ausprobieren.

Die normalere Anordnung bestünde dann aus zwei Reihen mit je drei Sitzen, wobei die hinteren auf Schienen im Boden montiert sind. Sitzbänke mit drei Sitzen sind 2 zu 1 längs verschiebbar. Man kann sie einigermaßen leicht herausnehmen und es sind drei Kindersitze nebeneinander möglich.

Die Lehnen sind dann noch einmal individuell verstellbar.

Ein Tisch entsteht, wenn man eine Lehne ganz nach vorne klappt oder ihn durch die Variante 'Launch' mitbestellt. Dann sind allerdings auf der einen Seite nur noch zwei Sitze möglich. Sie rücken aber so weit zusammen, dass gegeneinander der oben erwähnte Versatz entsteht.

Das wäre dann die Version mit acht Sitzen. Erstaunlich, dass je nach Version immer noch 900 bis 1.500 Liter Gepäckraum übrigbleiben. Die Sitzlehnen lassen sich bis in die Horizontale klappen und entsprechend nutzen, damit leicht auch den Gepäckraum ohne Sitzausbau vergrößern. Die Bänke sind übrigens 2 zu 1 teilbar.

Die Heckscheibe lässt sich optional einzeln öffnen, z.B. wenn der Wagen hinten hoffnungslos zugeparkt ist.

In der Variante 'Launch' verfügt der E-Ulysse über ein zweigeteiltes Panoramadach, wie noch so oft bei E-Autos nicht zu öffnen. 100 x 40 cm misst jede Scheibe, 0,8 m2 insgesamt. Ein Schieberollo ermöglicht eine Abdunkelung. Zwischen beiden Scheiben hier sichtbar die Bedienung der Klimaanlage. Hinzu kommen noch zwei LED-Leisten zur Ambiente-Beleuchtung.


So sehr die Serienausstattung mit mindestens fünf Assistenten, beheizten Vordersitzen, Leichtmetallfelgen und Parksensoren hinten beeindruckt, man bedauert doch, dass die Rückfahrkamera und die separat zu öffnende Heckscheibe nicht enthalten sind.

Elektrisch war das Fahrzeug schon 2022 mit nur 100 kW Ladekapazität leicht veraltet, 2025 ungleich mehr. Da ist dringend ein Facelift nötig, damit das wirklich ein komfortables Auto auch für längere Reisen und nicht nur bis zu Flughafen oder als Konferenz im Stand bleibt.









Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller