Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z


Formelsammlung
Alle Tests
 F7 F9






1919 Fiat 702



kfz-tech.de/PFi129

Reihen-Vierzylinder, 6.235 cm3, 105 mm * 180 mm, Kurbelwelle, dreifach gelagert, Motorsteuerung SV, Kühlung Wärmeumlauf, Zugkraft, ca. 20 kN, 22 kW (30 PS) bei 900/min, Dreigang, Frontmotor mit Hinterradantrieb, Radstand 1.750 mm, Radaufhängung vorn, Querblattfeder, Deichsel, Radaufhängung hinten, fest mit dem Rahmen verbunden, Bremsen, Trommeln, nur hinten, Räder, Stahl, Hartgummi optional, Länge 3.200 mm, Breite 1.650 mm, Leergewicht 2.835 kg, 6,6 km/h, Nachfolger Fiat 703, 263 (1919), knapp 1.000 (1920), ab 1919.

Während des Krieges war Italien sich bewusst geworden, was in dem Land alles industriell gefertigt werden konnte, was übrigens auch dem Vergleich mit manchem der Alliierten mehr als standhielt, im Prinzip sogar Weltmaßstab erreichte.

Trotzdem blieb man auf die Produktion von Gewehren einschließlich Munition und andere Kriegsgerät beschränkt. Schon beschrieben haben wir die enorme Steigerung bei der Herstellung von Lkws. Aber auch am Bau der erstmals in Kriegen auftauchenden Flugzeuge war man beteiligt.

Die Produktion von Traktoren war während des Krieges kaum möglich. Sie wurde aber notwendiger, je mehr Männer auch aus der Landwirtschaft und Pferde für die Kriegsführung gebraucht wurden. Die USA half mit Lieferungen von Ford aus. Trotzdem waren am Ende nicht so viele Traktoren wie beispielsweise Lkw übrig.

Da Fiat als besonders innovativ galt und auch insgesamt viel zum Wiederaufbau nach dem Krieg beigetragen hat, fiel der Firma die Aufgabe zu, den ersten Traktor industriell herzustellen. Und wie schon bei der Produktion von kriegstauglichem Gerät, geht man auch diesmal davon aus, befreundete gleich mit zu beliefern.

Es ist neben dem Wiederaufbau ohnehin die Beschaffung von Devisen erste Pflicht der Industrie eines Landes nach dem Krieg. Hinzu kommt in diesem Fall die Versorgung der Bevölkerung, die eigentlich der Bekämpfung einer drohenden Hungersnot ähnelt. Fiat führt also schon 1918 der Politik und technischen Autoritäten den neuen 702 vor.

Das führte zur Gründung der Trattory S.p.A. (Fiatagri). Entwickelt worden zumindest vom Antrieb her ist der 702 aus dem Lkw 18BL mit reduzierter Leistung zur Stärkung des Drehmoments. Hier, wie bei Traktoren üblich, besteht der Antrieb bis einschließlich der Hinterachse aus einem Stück. Später kamen noch Außenplaneten hinzu.


kfz-tech.de/YFi131







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller