Lernen? So nicht. (2)

Völlig sinnentleerte oder nicht zu Ende gedachte Beispiele werden da präsentiert. Die einfachen werden zunächst als wohltuend empfunden, z.B. Hund und Katze. Aber warum ordnet man denen die Attribute
'laufen' und 'essen' (gemeint ist wohl 'fressen' zu?
Und dann wird zwischen 'miauen' und 'bellen' ein Unterschied gemacht. Völlig klar, aber was macht man damit? Wozu unterscheidet man das? Keine Antwort, denn es folgt sofort das nächste Beispiel, das mit
dem vorigen anscheinend nichts zu tun hat.
Noch schlimmer ist es für uns mit dem Beispiel 'Gebrauchtwarenhändler'. Da werden natürlich die Marke und die Farbe unterschieden. Nimmt man noch den Kilometerstand hinzu, na gut. Aber ob die Zahl der
Sitze bei BMW eine relevante Größe darstellt?
Gibt es überhaupt noch Zweisitzer bei dieser Marke? Kommt man nicht bei 4 bis 7 Sitzen total durcheinander, die ja auch noch optional sind? Ist die Tankgröße bzw. die aktuelle Füllung in Liter eine relevante
Größe beim Angebot von Autos?
Es beschleicht einen das Gefühl, hier ist ein im Übrigen ganz netter Programmierer am Werk, der sich in der Welt der Autos denkbar schlecht auskennt. Aber warum wählt er gerade so ein Beispiel und macht
es auch noch künstlich komplizierter?
Wir hatten gedacht, mit so einem Programm könnte ein(e) Gebrauchtwagenhändler/in seinen/ihren Bestand erfassen. Kommt ein(e) Kunde/in, kann man fragen, wonach er/sie sucht. Die Anzahl der Sitze wird
dann bei einem BMW wohl seltener über 4 bzw. 5 hinausgehen.
So aus dem täglichen Leben genommen, dürfte es aber die Marke, der Typ und evtl. noch die Farbe sein. Warum zum Henker nimmt unser Erklärer nicht die Kriterien, die auf der Hand liegen. Die Beispiele mit
'Hund' und 'Katze' gehen in eine ähnliche falsche Richtung.
Es geht so weiter. Wie ein Tier begreiflicherweise nicht isst, sondern frisst, wird als vornehmliches Können eines Autos die Anzeige des Kilometerstandes bezeichnet. Also unsereiner benutzt ein Auto wahrlich
aus anderen Gründen.
Wohlgemerkt, die Möglichkeit des Gebrauchtwagenhandels, ein bestimmtes Auto mit Hilfe eines Programms schnell herauszufinden, die hatten wir uns ausgedacht. In dem Beispiel im Video wissen wir noch
immer nicht, wohin die Reise geht.
Sorry, aber an diesem Punkt schweifen unsere Gedanken endgültig ab. Zu sehr hat uns das Thema 'Auto' in unsere Interessenswelt geführt. Typischer Fall von Abschweifung, meist mit gehöriger Unterbrechung
des eigentlichen Lernvorgangs verbunden.
Wir sind also zurück im eigentlichen Thema dieses Buches und stellen uns für einen Augenblick vor, so ein Mensch von Programmierer trifft auf eine(n) gestandene(n) Ingenieur/in z.B. von Porsche. Und der
will ihn/sie auch noch von mehr Software-Orientierung überzeugen.
Müssen wir das nun folgende Dilemma eigentlich noch weiter beschreiben? Wenn es eine bestimmte Klasse von Menschen gibt, die sich offensichtlich noch nicht einmal in die Normalität des gelebten Alltags
einfinden können, was müssen wir dann von diesem Gespräch mit von Terminen drangsalierten Ingenieuren/innen erwarten?
An ihren Beispielen sollt Ihr sie erkennen. |

kfz-tech.de/YC25
|